KI im HR – auf diesen Zug möchten im Moment viele Unternehmen aufspringen. Susanne Kappes, Lead Expert Transformation Consulting von tts sagt Ihnen, wie das gelingt.
Das «E»-Thema wirft in der HR-Branche viele Fragen auf. Doch wie hat die digitale Revolution die Arbeit der Personaldienstleister an sich verändert?
Die traditionellen Recruiting-Kanäle werden zwar noch genutzt, aber immer mehr Einstellungen werden online generiert. Das zeigt die Umfrage von HR Today Special bei Rekrutierungsexpertinnen und -experten aus verschiedensten Branchen. Und: Die Unternehmen zeigen sich offen gegenüber neuen Plattformen.
E-Recruiting heisst der Ruf, dem immer mehr Personaler folgen. Doch wer auf E-Recruiting setzt, muss seine Personalmarketingmassnahmen ausbauen.
Die «Zukunft der Arbeit» stand am Personaltag Ende Juni in Gossau zur Diskussion.
Niemand will es, alle haben es. Das Gefühl der Scham gehört zum Menschsein. Wie soll man damit umgehen? Der Betriebsökonom und Wirtschaftspsychologe Reto Stern hat Antworten.
In Zeiten der Unsicherheit und Krisen wollen Mitarbeiter Sicherheit und klare Orientierung. Ein sicherer Arbeitsplatz sowie der Grundlohn spielen deshalb für Schweizer Arbeitnehmer eine entscheidende Rolle bei der Jobwahl.
Stirbt ein Mitarbeiter – oder ein Angehöriger eines Mitarbeiters –, so ist es mit Floskeln nicht getan. Um mit Krankheit, Tod und Trauer umgehen zu können, müssen diese Themen enttabuisiert werden: Firmen sollten die Gefühlslage konkret benennen. Zudem helfen auch kleine Rituale, einen Abschied leichter zu bewältigen.
Die grenzüberschreitende Erwerbstätigkeit gehört heutzutage zum beruflichen Alltag. Für HR-Professionals ist es deshalb wichtig, in diesem Bereich auf dem Laufenden zu bleiben.
Knapp zwei Drittel der Arbeitgeber können sich vorstellen, in ihrem Betrieb Mitarbeitende mit einer Behinderung einzustellen. In der Praxis braucht es jedoch noch einen Effort.
Das Vermögen der AHV wird ab dem Jahr 2020 zu schmelzen beginnen und danach immer schneller schwinden. Ungefähr Mitte des nächsten Jahrzehnts wird die Liquidität des Ausgleichsfonds voraussichtlich unter 50 Prozent einer Jahresausgabe fallen. Dies zeigen die aktualisierten Finanzperspektiven für die AHV.