Und das ausgerechnet vor dem 1. Mai: Weil einem Filialleiter ohne guten Grund gekündigt worden sei, wollen alle 32 Mitarbeitenden ab Freitag aus Solidarität in den Streik treten – trotz Friedenspflicht im Gesamtarbeitsvertrag. Alle Infos zu Hintergründen, Reaktionen und möglichen Folgen.
Wenn der Architekt mit der Lehrerin, die ein Unternehmen geerbt hat, gemeinsam die Schulbank drückt, kann diese Heterogenität den Lernprozess fördern. Allerdings braucht es mehr als eine kurze Vorstellungsrunde. Erst durch eine gezielte Steuerung und eine angepasste didaktisch-methodische Gestaltung können die Lernenden voneinander profitieren.
Wenn die Mitarbeitenden dank technischen Möglichkeiten wie Laptop und Handy jederzeit und überall arbeiten können, besteht auch die Gefahr, dass die Arbeitszeiten überschritten werden und die Grenze zwischen Berufs- und Privatleben verwischt. Was können Unternehmen tun, damit die effektiv geleisteten Arbeitsstunden auch wirklich erfasst werden?
Im Human-Resources-Bereich sieht man sich häufig vor konkrete Rechenaufgaben gestellt, und weder Gesetz noch Rechtsprechung erklären die Berechnungsweise. Entsprechend häufig werden Fehler gemacht – bei manchmal kostspieligen Folgen. In der letzten Ausgabe von HR Today brachte ein erster Artikel Licht ins Dunkel. Hier folgt nun der zweite Teil.
Führende Organisationen wissen, dass ein vorausschauendes HR-Management für den Unternehmenserfolg mindestens so entscheidend ist wie die Technologie. Eine zentrale Aufgabe eines strategischen HR betrifft deshalb das Talent Management und somit die Nachfolgeplanung. Dies gelingt allerdings nur, wenn alle Beteiligten am selben Strang ziehen.
Mit genügend Zeit und einem guten Plan ist schon vieles getan für eine reibungslose Übergabe vom alten an den neuen Stelleninhaber. Allerdings müssen auch – von beiden Seiten – die zwischenmenschlichen Belange berücksichtigt werden. Was aber sind die Dos and Don’ts, und was kann das HR zu einer harmonischen Nachfolgeregelung beitragen?
Ein Unternehmer will die Zukunft seiner Firma sichern. Wie kann das aussehen? Der 64-jährige Willi Joller entschied sich, mit Hilfe eines auf Nachfolgeregelungen spezialisierten Büros seine Firma Swiss Frigo AG zu verkaufen – und weiterhin als Mitarbeiter tätig zu sein. Für einen möglichst reibungsfreien Ablauf gilt es allerdings einige Regeln zu beachten.
Das Problem ist dasselbe, doch die Lösungen sehen unterschiedlich aus. In der Umfrage von HR Today erzählen die HR-Fachleute Nadine Gembler, Daniel Zimmermann, Markus Iberg und Beat Sigrist, wie sie dafür sorgen, dass die richtigen Personen die leer werdenden Sessel besetzen, und welche Voraussetzungen sie dafür in ihrem Unternehmen vorfinden.
Die Zwillingsbrüder Alexander und Michael übernahmen 2007 die operative Leitung der Manz Privacy Hotelgruppe von ihrer Mutter. Auf die Verantwortung haben sich die beiden lange vorbereitet. Die ausgebildeten Konzertpianisten haben bewusst den Bühnen der Welt den Rücken gekehrt, sehen aber durchaus Parallelen zu ihren heutigen Aufgaben.