Sportlich, unternehmungslustig und eine Frohnatur: HR-Fachfrau Sabrina Balmer führt mit einer Kollegin das HR der Stöckli Swiss SportS AG in Malters. Sie erzählt, wie sie als Quereinsteigerin im HR Fuss fasste, was sie am Personalwesen fasziniert und was sie beim Sportartikelhersteller umtreibt.
Seit 2018 haben Geflüchtete bei Coop die Möglichkeit, eine Integrationsvorlehre zu absolvieren. Annika Keller, Verantwortliche Berufsbildung bei Coop, über die Idee und die Herausforderungen dieses Lehrgangs.
Studien zeigen: Die Hälfte aller Mitarbeitenden ist bereit für einen Jobwechsel. Ein Problem auch für Handwerksbetriebe. Unternehmensberater Robin Steinheimer darüber, wie Firmen Leistungsträger langfristig an sich binden.
Eine SAP-Concur-Studie zeigt: 61% der Geschäftsreisenden weltweit sind mit ihrer aktuellen Reiseplanung unzufrieden. Fast ein Viertel von ihnen will deshalb den Arbeitsplatz wechseln.
Der Fachkräftemangel ist Realität. Wer hoch qualifizierte Mitarbeitenden sucht, muss sich etwas einfallen lassen. Recruiting-Experte Deniz Akpinar verrät, welches Potenzial in Instagram oder Facebook stecken und gibt Tipps für die Suche nach Fachkräften.
Lernen geschieht auf vielfältige Weise. Doch viele der erworbenen Kompetenzen werden beruflich kaum gewürdigt – das ist schade. Da kommt Learning als Schwerpunkt-Thema der heutigen HR Today-Ausgabe genau richtig. Weiter beschäftigen wir uns mit Metaverse und blicken auf das HR FESTIVAL europe zurück. Zudem präsentieren wir Ihnen die Gewinnerinnen und Gewinner des Swiss HR Award 2022.
Müssen sich Schweizer Arbeitgebende auf die «Great Resignation» vorbereiten und wird Homeoffice zur neuen Normalität? Wie veränderte sich das HR Management seit dem Ausbruch der Pandemie? Die wichtigsten Erkenntnisse aus der aktuellen CRANET-HRM-Studie.
Die Zukunft der Arbeit ist jetzt – Presented by Rüegg-Naegeli.
Loes Bresseleers strebte seit ihrem Arbeitsstart 2013 bei Johnson & Johnson eine internationale Karriere an. Das gelingt 2018, als die gebürtige Belgierin für das Gesundheitsunternehmen zunächst nach Südafrika und danach in die Schweiz zieht. Über die Herausforderungen, die das mit sich bringt.
Immer mehr Mitarbeitende verlassen ihre Arbeitgeber. Dadurch entsteht einTeufelskreis, denn die Abgänge sind immer schwerer zu kompensieren. Mit diesen Tipps verhindern Unternehmen die grosse Abwanderung.