Was ist Hypnose? Ist man unter Hypnose wirklich willenlos und manipulierbar? Wie funktioniert Selbsthypnose? Tatjana Strobel, Expertin für Physiognomik, Menschenkenntnis und Hypnosetherapie, klärt auf.
Warum ist gesunde Ernährung wichtig für Körper und Geist? Und was ist überhaupt gesunde Ernährung? Ernährungsberaterin Stéphanie Bieler gibt Auskunft und Tipps.
Viele Schritte in seiner Entwicklung habe der Mensch nur gemacht, weil er innegehalten hat, sagt Autorin und Regisseurin Livia Anne Richard. Wie sie selbst entschleunigt und warum sie das Wort Work-Life-Balance aus dem Vokabular streichen würde.
Warum ist Schlaf so wichtig für unseren Körper und Geist? Und brauchen wir wirklich täglich acht Stunden davon? Wir haben den Schlafexperten Reto Etterli gefragt. Schlaftipps inklusive.
Was genau verbirgt sich hinter dem Trend-Ausdruck Achtsamkeit? Und kann man dem Stress damit ein Gegengewicht verschaffen? Selbstmanagement-Beraterin Tanja von Dincklage hat Antworten.
Die langersehnten Ferien sind da. Und dann das: Es regnet und ist kalt. Sofort geht das Gejammer los. Warum jammern wir so oft? Warum sollten wir es weniger tun? Und was, wenn wir wirklich einmal Dampf ablassen müssen? Wir haben Bestseller-Autor Dani Nieth gefragt.
«Nein, das mach ich nicht.» Geht Ihnen ein solcher Satz leicht von den Lippen? Oder sind Sie der ewige Ja-Sager? Elisabeth Mlasko ist Coach für Boundary Management und erklärt, warum uns Nein sagen so schwerfällt – und wie es uns künftig besser gelingt.
«Richtiger» Urlaub ist für Coach Silke Weinig eine Zeit, die sich klar vom typischen Alltag unterscheidet. Zeit, in der man von seinen Arbeitspflichten entbunden ist und Kraft schöpfen kann. Ihre Geheimtipps.
Kann man sich gegen die stetige digitale Erreichbarkeit schützen, ohne gleich als Technikfeind oder Fortschritt-Skeptiker zu gelten? Ein Interview mit Stil-Kolumnist und NZZ-Autor Jeroen van Rooijen.
Swiss Olympic und die Adecco Group Schweiz haben im Januar 2018 das Label «Leistungssportfreundlicher Arbeitgeber» lanciert. Athleten erhalten so die Chance, wertvolle Arbeitserfahrungen zu sammeln. Unternehmen profitieren von den einzigartigen Qualitäten der Spitzensportler und leisten dabei einen wichtigen Beitrag an eine leistungssportfreundliche Schweiz.