Die Covid-19-Pandemie hat nicht nur dem Homeoffice Schub verliehen, sondern auch Tracking-Softwares. Warum Arbeitgebende solche anwenden sollen, oder eben nicht: eine Kontroverse.
Das herkömmliche Mitarbeitergespräch stammt aus der hierarchischen Führungsära. Es versagt in der agilen Arbeitswelt und belastet Beziehungen. Gefragt ist ein Dialog auf Augenhöhe, der nicht auf formale Beurteilung setzt, sondern auf Wertschätzung und Motivation. Ein Plädoyer für eine zeitgemässe Lösung.
Die Zeit um den Jahreswechsel ist auch die Zeit der Reden. Das wird heuer kaum anders sein – auch wenn corona-bedingt so manch übliches Firmenevent nur online oder im kleinen Kreis stattfindet. Diese Tipps sollten Sie beherzigen, wenn Sie online eine Rede halten.
Ida Tanner arbeitet seit über dreissig Jahren beim Automobilunternehmen Amag und lernte dort das HR von der Pike auf. Jetzt plant die HR-Chefin mit 58 Jahren ihren Rücktritt und will sich künftig verschiedenen VR- und Stiftungsrats-Mandaten widmen.
Klammheimlich hat sich das Virus in unser Leben geschlichen und bestimmt seitdem unseren Tagesablauf ebenso wie die mittel- und langfristige Planung. Für den Einzelnen, für Teams und sogar ganze Unternehmen fühlt es sich oft an wie der Weg durch eine Schlucht. Drei Hacks, damit Sie diese überwinden.
Eine Auswertung von 3000 anonymisierten Fällen durch ICAS, Anbieter von Externer Mitarbeiterberatung EAP, zeigt die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die psychische Gesundheit hat. ICAS bietet den Mitarbeitenden ihrer Kundenunternehmen 7/24 psychologische Unterstützung und rechtliche Beratung an.
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist auch im Jahr 2020 noch immer keine Selbstverständlichkeit, sei dies bei der Betreuung von Kindern oder von älteren Familienmitgliedern. Diese Ausgabe beleuchtet verschiedene Aspekte der Personalplanung: Kinderbetreuung, Eldercare und auch die Personalplanung der Zukunft – mit Workforce Planning Software. Ausserdem geht es im Praxis-Teil um die Kommunikation bei Shitstorms und Einsamkeit. Viel Lesevergnügen!
Klimawandel, soziale Ungleichheit oder zunehmende psychische Erkrankungen zeigen, dass in der Wirtschaft viel schiefläuft. Buchautor Tim Leberecht über die Ursachen und weshalb das Verlieren-Können zur Bewältigung dieser Krisen künftig wichtiger wird.
Dank Social Media kann heute jede und jeder einen Shitstorm aus dem Nichts erschaffen. Dabei ist die Menge der interessierten Empfänger oft entscheidender als die tatsächliche Brisanz oder der Wahrheitsgehalt einer Nachricht. Weshalb Prävention die halbe Miete ist und welche Rolle HR dabei spielt.
Einsamkeit ist längst kein Altersphänomen mehr, auch im Arbeitsalltag können sich Führungskräfte und Mitarbeitende einsam fühlen. Wie sich das verhindern lässt.