Der Wandel in der Arbeitswelt hat einen Gang zugelegt, scheint es. Für HR-Nachwuchskräfte ist es daher nicht einfach, den Überblick zu behalten und die eigene Karriere zu planen. Woran kann, darf und soll man sich überhaupt noch orientieren? Der Versuch einer Vogelperspektive.
Mit dem technologischen Fortschritt und den damit einhergehenden organisatorischen Veränderungen stehen viele Unternehmen dem Risiko einer digitalen Kluft gegenüber. Was hat es damit auf sich? Was kann man dagegen tun?
Viele Unternehmen bemühen sich um ihren Frauenanteil mit flexiblen Arbeitszeitmodellen und Diversity-Guidelines. Trotzdem wechseln hochqualifizierte Frauen häufiger die Stelle und verlassen Unternehmen oft nach kurzer Zeit wieder. Höchste Zeit für einen Kulturwandel.
Die eigentlichen Ursachen für existenzbedrohende Unternehmenskrisen sind häufig latent. Ein Turnaround gelingt erst, wenn man nicht bloss Symptome bekämpft, sondern den wahren Problemen im Unternehmen nachgeht. Ein Blick durchs Mikroskop.
Menschen wünschen sich Sicherheit und Vorhersagbarkeit. Verändert sich ein Unternehmen von Grund auf, sind diese Prämissen nicht mehr zu erfüllen. Deshalb ist besonders in kritischen Phasen entscheidend, die Gerechtigkeit zu wahren: Sie ist für Mitarbeitende in Umbruchphasen das wichtigste Signal.
Sitzungen müssen nicht langweilig sein und sie müssen keinesfalls länger dauern, als vorgesehen. Die folgenden Tipps führen zu positiven Rückmeldungen der Teilnehmenden und zu einem guten Gefühl bei der Sitzungsleitung.
Was macht eine gute Candidate Experience aus? Wir haben diverse Expertinnen und Experten befragt, wie sich das Recruiting verbessern muss, und liefern Tipps und Tricks, wie Sie die Reise Ihrer Kandidatinnen und Kandidaten aussergewöhnlich, spannend, unterhaltsam und unvergesslich machen. Auch in dieser Ausgabe: Umgang mit gestressten Jugendlichen, Wissenstransfer nach Rente der Baby-Boomer und die Rechtslage von Schweizer Feiertagen.
Die Generation Babyboomer geht jetzt schon in Rente und nimmt ihren ganzen Erfahrungsschatz mit. Mit kaum Nachwuchs in Sicht wäre die Vorbereitung auf Wissenslücken am besten bereits gestern erfolgt.
Die Analyse und Verarbeitung von Daten gewinnen im HR zunehmend an Bedeutung. Wie ausgeprägt die Datenzentrierung im HR in Organisationen in der Schweiz ist, wie gut HR Analytics verankert ist und inwiefern die damit verfolgten Ziele erreicht werden, untersuchte eine Trendstudie der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) und HR Today im Sommer 2023. Erste Ergebnisse der Studie liegen nun vor. Die detaillierten Ergebnisse werden am 28. September 2023 präsentiert.
Vier Locations mit 16 Bühnen, verteilt über die Hamburger HafenCity, über 2500 Teilnehmende und 150 internationale Rednerinnen und Redner, die für mehr als neun Stunden inspirierendes Programm sorgten: Am 14. Juni 2023 ging die New Work Experience in Hamburg erneut über die Bühne.