Skip to content
DE
FR
Header menu
v
Kontakt
HR FESTIVAL europe
Swiss HR Award
Mediadaten
Epaper
Paywall
Newsletter
Business-Plattform für Human Resources
Login
Member werden
Search
Search
Search
Main navigation DE
v
Membership
Benefits
Membership Programm
Member get Member
News
Themen
Arbeit und Recht
KI & Digitalisierung
Arbeitsmarkt
Porträt
HR Festival
Sesselrücker
Internationales HRM
Leadership und Management
Politik und Gesellschaft
Selbstmanagement
HR Dienstleistungen
HR Software
HR Tech
Aus- und Weiterbildung
Compensation & Benefits
Employer Branding
Gesundheitsmanagement
HR Strategie
Organisationsentwicklung
Recruiting
Talentmanagement
HR Community
Agenda
Eventberichte
Swiss HR Academy
Jobs
Stelle inserieren
Stelle suchen
TV
Podcast
Blog
Search
Search
Search
DE
FR
login
Main navigation DE
v
Membership
Benefits
Membership Programm
Member get Member
News
Themen
Arbeit und Recht
KI & Digitalisierung
Arbeitsmarkt
Porträt
HR Festival
Sesselrücker
Internationales HRM
Leadership und Management
Politik und Gesellschaft
Selbstmanagement
HR Dienstleistungen
HR Software
HR Tech
Aus- und Weiterbildung
Compensation & Benefits
Employer Branding
Gesundheitsmanagement
HR Strategie
Organisationsentwicklung
Recruiting
Talentmanagement
HR Community
Agenda
Eventberichte
Swiss HR Academy
Jobs
Stelle inserieren
Stelle suchen
TV
Podcast
Blog
Mobile menu
v
Mediadaten
Newsletter
Content
HR Today News
Psychologie-Studie: Ignoriert werden ist schlimmer als Absage
11.05.2017
Ignoriert zu werden ist schlimmer als eine explizite Absage zu erhalten, sagt eine Psycholgie-Studie unter Beteiligung der Universität Basel. Schon kleinste Zeichen von Aufmerksamkeit reduzierten den Kummer, hält die am Donnerstag publizierte Studie fest.
Deutschschweizer sind für Lohntransparenz
10.05.2017
Als unfair wahrgenommene Lohnunterschiede führen zu Missmut. Mehr Transparenz könnte solchen Ungleichheiten entgegenwirken. Dies ist mit ein Grund, warum in Schweden die Einkommen aller Bürger öffentlich einsehbar sind. Das berufliche Online-Netzwerk Xing, wollte wissen: Wären auch Schweizerinnen und Schweizer bereit, zugunsten von Lohn-Fairness beim Gehalt den «Full Monty» zu wagen? «Ja» sagen nahezu drei Viertel der Deutschschweizer Berufstätigen. Gemäss repräsentativer Studie würden sie die Veröffentlichung aller Einkommen befürworten.
Bühler baut Innovations-Campus in Uzwil
09.05.2017
Um seine Vision «Innovationen für eine bessere Welt» beschleunigt umzusetzen und die Chancen der Digitalisierung in Kundennutzen zu transformieren, will Bühler einen Innovations-Campus in Uzwil bauen. Das Technologie-Unternehmen investiert nach eigenen Angaben über die nächsten drei Jahre CHF 50 Mio., um die Innovationsfähigkeit und das technologische Know-how am Standort Schweiz zu stärken.
Adecco mit starkem Gewinnanstieg im ersten Quartal
09.05.2017
Der Personalvermittler Adecco hat im ersten Quartal von der anziehenden Konjunktur in Europa profitiert. Der Weltmarktführer erzielte einen um 7 Prozent höheren Umsatz von 5,73 Milliarden Euro. Unter dem Strich verblieb dem Konzern ein Gewinn von 176 Millionen Euro.
Arbeitslosigkeit sinkt im April auf 3,3 Prozent
09.05.2017
Im April 2017 waren in der Schweiz weniger Menschen arbeitslos als im März und auch weniger als im April vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote ist auf 3,3 Prozent im April von 3,4 Prozent im Vormonat gesunken.
SRK will Flüchtlingen Einstieg in den Arbeitsmarkt erleichtern
09.05.2017
Mit einem neuen Pilotprojekt im Gesundheitsbereich wollen der Bund und das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) Flüchtlingen den Einstieg in den Arbeitsmarkt erleichtern. Bisher haben 360 Personen das Angebot genutzt. Mehr als die Hälfte davon sind Flüchtlinge.
Alliance F sagt Ja zur Altersvorsorge 2020
08.05.2017
Der Bund schweizerischer Frauenorganisationen alliance F stellt sich hinter die AHV-Reform. Nach «angeregter Diskussion» fasste die Delegiertenversammlung die Ja-Parole mit 36 zu 12 Stimmen bei 12 Enthaltungen.
Schweizweite Demonstrationen gegen Poststellenabbau
08.05.2017
Gewerkschaften und Linksparteien haben am Samstag in den Kantonen Tessin, Freiburg und Waadt gegen den drohenden Poststellenabbau demonstriert. Im Tessin könnte rund ein Viertel der Poststellen wegfallen. Die Post verteidigt die beschlossene Umstrukturierung.
Zürich: Schwierigkeiten für schlecht Ausgebildete auf Arbeitsmarkt
08.05.2017
Schlecht ausgebildete Menschen haben es im Arbeitsmarkt immer schwieriger und sind oft auf Sozialhilfe angewiesen. Der Stadtzürcher Sozialvorsteher Raphael Golta (SP) fordert deshalb ein gewisses Umdenken in der Sozialhilfe.
Arbeitsmarkt: Arbeitsmarkt in der Schweiz nimmt Fahrt auf
04.05.2017
Der Arbeitsmarkt in der Schweiz entwickelt sich erstmals seit rund zweieinhalb Jahren wieder positiv. Es gibt derzeit mehr Unternehmen, die Stellen schaffen wollen, als solche, die einen Abbau planen.
Load More