Skip to content
DE
FR
Header menu
v
Kontakt
HR FESTIVAL europe
Swiss HR Award
Mediadaten
Epaper
Paywall
Newsletter
Business-Plattform für Human Resources
Login
Member werden
Search
Search
Search
Main navigation DE
v
Membership
Benefits
Membership Programm
Member get Member
News
Themen
Arbeit und Recht
KI & Digitalisierung
Arbeitsmarkt
Porträt
HR Festival
Sesselrücker
Internationales HRM
Leadership und Management
Politik und Gesellschaft
Selbstmanagement
HR Dienstleistungen
HR Software
HR Tech
Aus- und Weiterbildung
Compensation & Benefits
Employer Branding
Gesundheitsmanagement
HR Strategie
Organisationsentwicklung
Recruiting
Talentmanagement
HR Community
Agenda
Eventberichte
Swiss HR Academy
Jobs
Stelle inserieren
Stelle suchen
TV
Podcast
Blog
Search
Search
Search
DE
FR
login
Main navigation DE
v
Membership
Benefits
Membership Programm
Member get Member
News
Themen
Arbeit und Recht
KI & Digitalisierung
Arbeitsmarkt
Porträt
HR Festival
Sesselrücker
Internationales HRM
Leadership und Management
Politik und Gesellschaft
Selbstmanagement
HR Dienstleistungen
HR Software
HR Tech
Aus- und Weiterbildung
Compensation & Benefits
Employer Branding
Gesundheitsmanagement
HR Strategie
Organisationsentwicklung
Recruiting
Talentmanagement
HR Community
Agenda
Eventberichte
Swiss HR Academy
Jobs
Stelle inserieren
Stelle suchen
TV
Podcast
Blog
Mobile menu
v
Mediadaten
Newsletter
Content
HR Today News
Gesundheit: Über Arbeitsunfähigkeit sind sich medizinische Gutachter oft uneins
26.01.2017
Wenn mehrere Gutachter die Arbeitsunfähigkeit desselben Patienten prüfen, kommen sie oft zu unterschiedlichen Ergebnissen. Ein internationales Forscherteam mit Beteiligung der Uni Basel schlägt daher ein standardisiertes Verfahren vor, um Invaliditätsansprüche zu beurteilen.
Schweizer Stellenmarkt weiterhin stark
26.01.2017
Das schweizweite Stellenangebot ist im Winter 2016 deutlich grösser als im Vorjahr. Im Quartalsvergleich stagniert der Index unter Berücksichtigung von Saisoneffekten auf hohem Niveau. Grosse Unterschiede zeigen sich jedoch zwischen den Regionen und den Berufen: Während deutlich mehr Personal bei den persönlichen Dienstleistungen gesucht wird, verzeichnen die klassischen Verkaufsberufe sowie Berufe der Informatik und des Ingenieurwesens eine markante Abnahme. Dies zeigt die Erhebung des Adecco Swiss Job Market Index der Universität Zürich.
Industrie: KMU-Verband fordert Massnahmen gegen Frankenstärke
26.01.2017
Der Arbeitgeberverband der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie Swissmechanic fordert den Bund und die Nationalbank auf, der Branche unter die Arme zu greifen. So verlangt der Verband die Schaffung eines Innovations-Fonds und eine verstärkte Exportförderung.
Tankstellen: Gesamtarbeitsvertrag für Tankstellenshops mit schwierigem Stand
24.01.2017
Die Mitarbeiter von Tankstellenshops sollen einen nationalen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) bekommen. Er soll voraussichtlich im Frühjahr 2017 in Kraft treten. Widerstand kommt allerdings aus dem Tessin.
Sanatorium Kilchberg bringt Poetry Slam in die Personalwerbung
23.01.2017
Das Sanatorium Kilchberg bewegt sich in einem schwierigen Arbeitsmarktumfeld. Die Konkurrenz in und um Zürich ist riesig. Darauf reagiert das Unternehmen nun mit einem neuen Arbeitgeberauftritt. Die komplett neu gestaltete Karriere-Webseite bildet dabei das Herzstück. Die Hauptrolle spielen darin Bilder, Videos und konkrete Informationen – und ein Slam Poet.
Sintegra Zürich übernimmt Werkbar in Oerlikon
20.01.2017
Sintegra Zürich engagiert sich für die berufliche und soziale Integration von Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung oder Krise. Mit der Werkbar an der Leutschenbachstrasse 45 in Oerlikon übernimmt Sintegra Zürich ab dem 16. Januar 2017 einen neuen Betrieb.
Öffentliche Verwaltungen: Nur neun Kantone kennen gemäss Studie Jobsharing
19.01.2017
In der Schweiz zeigen sich die öffentlichen Verwaltungen offen gegenüber familienfreundlichen Arbeitsmodellen. Allerdings kennen nur neun Kantone Jobsharing und nur in 15 Kantonen ist die Arbeit von zu Hause aus möglich.
«Schweizer CEOs: digitalisierungsaffin und optimistisch»
17.01.2017
Gut 60 Prozent der Schweizer CEOs sehen sich als sehr digitalisierungsaffin. Das Thema Cybersicherheit ist ihnen wichtiger als 2016. Die Digitalisierung wird die Unternehmen und ihre Branchen weiter transformieren. Für das Unternehmenswachstum sind die Schweizer CEOs sehr zuversichtlich. Als Mitarbeiter suchen sie innovative Talente mit emotionaler Intelligenz. Das sind die Resultate des «20th Annual Global CEO Survey 2017» von PwC, für den 1379 CEOs befragt wurden.
Siemens: Engagement für die «Generation der Zukunft»
17.01.2017
Mit dem Bildungsprogramm «Generation21» möchte Siemens Schweiz seinen Beitrag für die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts leisten. Das Unternehmen engagiert sich mit zahlreichen Projekten und Aktivitäten in Vorschulen, Schulen und Hochschulen.
SVP nimmt anstatt eines Referendums Kurs auf Personenfreizügigkeit
16.01.2017
Die SVP ergreift kein Referendum gegen die Umsetzung der Zuwanderungsinitiative und nimmt eine Kündigung des Personenfreizügigkeitsabkommens ins Visier. An der Delegiertenversammlung im Unterwallis erklärte die Partei das 2017 zum Schlüsseljahr.
Load More