Skip to content
DE
FR
Header menu
v
Kontakt
HR FESTIVAL europe
Swiss HR Award
Mediadaten
Epaper
Paywall
Newsletter
Business-Plattform für Human Resources
Login
Member werden
Search
Search
Search
Main navigation DE
v
Membership
Benefits
Membership Programm
Member get Member
News
Themen
Arbeit und Recht
KI & Digitalisierung
Arbeitsmarkt
Porträt
HR Festival
Sesselrücker
Internationales HRM
Leadership und Management
Politik und Gesellschaft
Selbstmanagement
HR Dienstleistungen
HR Software
HR Tech
Aus- und Weiterbildung
Compensation & Benefits
Employer Branding
Gesundheitsmanagement
HR Strategie
Organisationsentwicklung
Recruiting
Talentmanagement
HR Community
Agenda
Eventberichte
Swiss HR Academy
Jobs
Stelle inserieren
Stelle suchen
TV
Podcast
Blog
Search
Search
Search
DE
FR
login
Main navigation DE
v
Membership
Benefits
Membership Programm
Member get Member
News
Themen
Arbeit und Recht
KI & Digitalisierung
Arbeitsmarkt
Porträt
HR Festival
Sesselrücker
Internationales HRM
Leadership und Management
Politik und Gesellschaft
Selbstmanagement
HR Dienstleistungen
HR Software
HR Tech
Aus- und Weiterbildung
Compensation & Benefits
Employer Branding
Gesundheitsmanagement
HR Strategie
Organisationsentwicklung
Recruiting
Talentmanagement
HR Community
Agenda
Eventberichte
Swiss HR Academy
Jobs
Stelle inserieren
Stelle suchen
TV
Podcast
Blog
Mobile menu
v
Mediadaten
Newsletter
Content
HR Today News
Die Arbeitslosenquote ist im Mai auf 3,3 Prozent gesunken
09.06.2016
Die Lage auf dem Arbeitsmarkt in der Schweiz hat sich etwas entspannt. Die Arbeitslosenquote sank im Mai um 0,2 Prozentpunkte auf 3,3 Prozent, wie das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) am Donnerstag mitteilte.
Bei FashionFriends droht ein grosser Stellenabbau
08.06.2016
Bei der Firma Swiss Online Shopping, welche die Portale FashionFriends und Stromberg betreibt, droht ein grosser Stellenabbau. Definitiv entschieden ist noch nichts. Im schlimmsten Fall könnten aber 68 der rund 99 Mitarbeitenden in Langenthal (BE) den Job verlieren.
Lohndeckelung hat Auswirkungen auf Chefsuche
08.06.2016
Nach dem Nein zur Pro-Service-public-Initiative will die Linke die Managerlöhne bei den bundesnahen Betrieben kürzen. Das dürfte Folgen für die Rekrutierung haben: Statt auf erfahrene Manager müssten die Unternehmen dann auf Nachwuchstalente setzen, sagen Headhunter.
Einer von zwei Schweizer Wirtschaftskriminellen ist Kadermitglied
07.06.2016
Wirtschaftskriminelle sind meist männlich, auf dem Höhepunkt ihrer Karriere, schon lange im Betrieb und in der Schweiz in mehr als der Hälfte der Fälle Kadermitglied. Sie haben einen guten Ruf und werden als freundlich wahrgenommen.
Kanton St. Gallen führt Vertrauensarbeitszeit für Kader ein
07.06.2016
Höhere Kader der St. Galler Kantonsverwaltung dürfen in Zukunft nicht mehr unbeschränkt Überzeit und Ferienguthaben anhäufen. Der Kantonsrat hiess dazu am Dienstag mit 96 zu 0 Stimmen eine Motion gut. Den Ball ins Rollen gebracht hatte der «Fall Wüst».
Schlechte Beschäftigungssituation für Migranten in EU
06.06.2016
Migranten sind auf dem europäischen Arbeitsmarkt deutlich schlechter gestellt als EU-Bürger. Das geht aus einer Erhebung hervor, die die europäische Statistikbehörde Eurostat am Montag in Luxemburg veröffentlichte.
Syna: Abbau bei GE fordert rund 1100 Stellen im Aargau
06.06.2016
Die Gewerkschaft Syna ist enttäuscht darüber, dass der «angekündigte Kahlschlag» bei General Electric Schweiz (GE) vollzogen wird. Aufgrund kurzfristiger Gewinninteressen der Aktionäre würden dadurch im Kanton Aargau mehr als 1100 Stellen verloren gehen.
Honda beschliesst Sozialplan in Folge Stellenabbau in der Schweiz
06.06.2016
In Folge der Streichung von 55 bis 85 Stellen des japanischen Automobilherstellers Honda am Schweizer Sitz in Satigny (GE) wurde ein Sozialplan ausgehandelt. Vorgesehen sei unter anderem eine Abfindungssumme in der Höhe eines Monatslohns.
Ende für Onlineplattform news.ch
03.06.2016
Die Onlineplattform news.ch stellt ihre Dienste nach 16 Jahren aus wirtschaftlichen Gründen ein. Die Einnahmen aus Inseraten für kleine Portale sind stark eingebrochen. 12 Journalistinnen und Journalisten wurden entlassen.
Die Schweizer habens nicht so mit dem pünktlichen Bezahlen
03.06.2016
Herr und Frau Schweizer bezahlen ihre Rechnungen nicht gerade pünktlich. Im Schnitt lassen sie sich damit 31 Tage Zeit und liegen damit trotz grosszügiger Fristen hinter dem europäischen Mittel. Aber auch die Geschäfte und die öffentliche Hand zahlen spät.
Load More