Skip to content
DE
FR
Header menu
v
Kontakt
HR FESTIVAL europe
Swiss HR Award
Mediadaten
Epaper
Paywall
Newsletter
Business-Plattform für Human Resources
Login
Member werden
Search
Search
Search
Main navigation DE
v
Membership
Benefits
Membership Programm
Member get Member
News
Themen
Arbeit und Recht
KI & Digitalisierung
Arbeitsmarkt
Porträt
HR Festival
Sesselrücker
Internationales HRM
Leadership und Management
Politik und Gesellschaft
Selbstmanagement
HR Dienstleistungen
HR Software
HR Tech
Aus- und Weiterbildung
Compensation & Benefits
Employer Branding
Gesundheitsmanagement
HR Strategie
Organisationsentwicklung
Recruiting
Talentmanagement
HR Community
Agenda
Eventberichte
Swiss HR Academy
Jobs
Stelle inserieren
Stelle suchen
TV
Podcast
Blog
Search
Search
Search
DE
FR
login
Main navigation DE
v
Membership
Benefits
Membership Programm
Member get Member
News
Themen
Arbeit und Recht
KI & Digitalisierung
Arbeitsmarkt
Porträt
HR Festival
Sesselrücker
Internationales HRM
Leadership und Management
Politik und Gesellschaft
Selbstmanagement
HR Dienstleistungen
HR Software
HR Tech
Aus- und Weiterbildung
Compensation & Benefits
Employer Branding
Gesundheitsmanagement
HR Strategie
Organisationsentwicklung
Recruiting
Talentmanagement
HR Community
Agenda
Eventberichte
Swiss HR Academy
Jobs
Stelle inserieren
Stelle suchen
TV
Podcast
Blog
Mobile menu
v
Mediadaten
Newsletter
Content
HR Today News
Arbeitslosigkeit in Liechtenstein im Mai unverändert
02.06.2016
Im Fürstentum Liechtenstein hat sich die Arbeitslosigkeit im Mai fast nicht verändert. 463 Personen waren als arbeitslos gemeldet, zwei weniger als im April. Die Arbeitslosenquote verharrte auf 2,4 Prozent.
Tessiner Solartechnologie-Firma entlässt 32 Mitarbeiter
02.06.2016
Die Airlight Energy Manufacturing mit Sitz in Biasca TI hat sich mit sofortiger Wirkung von seinen 32 Mitarbeitern getrennt. Die im Bereich der erneuerbaren Energien spezialisierte Firma soll ausserdem nicht mehr in der Lage sein, die Löhne für den Monat Mai auszuzahlen.
Lohndumping-Verdacht: Arbeitgeber muss nicht kooperieren
02.06.2016
Bei einer Kontrolle auf einer Baustelle kam der Verdacht auf Lohndumping auf: Ein Zürcher Unternehmen muss dem kantonalen Amt für Wirtschaft und Arbeit dennoch keine Dokumente herausgeben. Kontrollierte Unternehmen seien nicht zur aktiven Mitwirkung verpflichtet, sagt das Verwaltungsgericht.
Zwischensieg für Gipser-Unternehmen Goger
02.06.2016
Zwischensieg für das Dietliker Gipser-Unternehmen Goger: Das Handelsgericht hat entschieden, dass die Gewerkschaft Unia unlauter gegen das Unternehmen vorging. Die Unia darf die Firma vorerst nicht weiter des Lohndumpings bezichtigen.
Die Schweiz auf dem holprigen Pfad der langsamen Erholung
01.06.2016
Im ersten Quartal 2016 legte das reale Bruttoinlandprodukt (BIP) im Vergleich zum Vorquartal um gerade mal 0,1 Prozent zu – und hat damit praktisch stagniert. Das abgelaufene Quartal reiht sich damit ein in ein ständiges Auf und Ab zwischen leichtem Wachstum und leichtem Rückgang der Schweizer Wirtschaft.
Mutterschaft verantwortlich für Knick in Lohnentwicklung der Frauen
31.05.2016
Die Lohnunterschiede in der Zürcher Privatwirtschaft zwischen Männern und Frauen werden in kleinen Schritten kleiner. Laut einer neuen Studie entwickeln sich die Löhne von ledigen Frauen ähnlich wie jene von Männern. Die Frauen geraten jedoch ins Hintertreffen, wenn sie heiraten und familiäre Pflichten übernehmen.
Eurozonen-Arbeitslosigkeit im April auf niedrigstem Stand seit 2011
31.05.2016
Der leichte Konjunkturaufschwung drückt die Arbeitslosigkeit im Euro-Raum auf den tiefsten Stand seit annähernd fünf Jahren. Im April lag die Quote im Euro-Raum bei 10,2 Prozent. In der gesamten EU betrug die Quote 8,7 Prozent – die niedrigste Arbeitslosigkeit seit April 2009, wie die EU-Statistikbehörde Eurostat am Dienstag bekannt gab.
Fürs Vaterland: Kinder, Küche, Kirche zur Hälfte in Männerhand
30.05.2016
Mehr Power fürs Vaterland: Unter diesem bewusst provokativen Titel hat männer.ch ein Schweiz-Programm zur weltweiten MenCare-Kampagne gestartet. Das Ziel: Ein gesellschaftlicher Wandel hin zu einer fairen Gesellschaft und ein Ende des Kampfs der Geschlechter.
Ehemaliger Zurich-Chef Martin Senn hat Suizid begangen
30.05.2016
Der ehemalige Zurich-Chef Martin Senn hat am vergangenen Freitag in Klosters (GR) Suizid begangen. Er wurde 59 Jahre alt. Es ist bereits der zweite Suizid eines hochrangigen Zurich-Managers innert drei Jahren. 2013 hatte sich der damalige Finanzchef Pierre Wauthier das Leben genommen.
Keine Verlagerung von Stellen aus der Schweiz bei Georg Fischer
30.05.2016
Trotz des Frankenschocks will der Industriekonzern Georg Fischer keine Stellen aus der Schweiz ins Ausland verlagern. «Die Zahl der Arbeitsplätze bleibt in der Schweiz mehr oder weniger konstant», sagte Konzernchef Yves Serra in einem Interview.
Load More