Skip to content
DE
FR
Header menu
v
Kontakt
HR FESTIVAL europe
Swiss HR Award
Mediadaten
Epaper
Paywall
Newsletter
Business-Plattform für Human Resources
Login
Member werden
Search
Search
Search
Main navigation DE
v
Membership
Benefits
Membership Programm
Member get Member
News
Themen
Arbeit und Recht
KI & Digitalisierung
Arbeitsmarkt
Porträt
HR Festival
Sesselrücker
Internationales HRM
Leadership und Management
Politik und Gesellschaft
Selbstmanagement
HR Dienstleistungen
HR Software
HR Tech
Aus- und Weiterbildung
Compensation & Benefits
Employer Branding
Gesundheitsmanagement
HR Strategie
Organisationsentwicklung
Recruiting
Talentmanagement
HR Community
Agenda
Eventberichte
Swiss HR Academy
Jobs
Stelle inserieren
Stelle suchen
TV
Podcast
Blog
Search
Search
Search
DE
FR
login
Main navigation DE
v
Membership
Benefits
Membership Programm
Member get Member
News
Themen
Arbeit und Recht
KI & Digitalisierung
Arbeitsmarkt
Porträt
HR Festival
Sesselrücker
Internationales HRM
Leadership und Management
Politik und Gesellschaft
Selbstmanagement
HR Dienstleistungen
HR Software
HR Tech
Aus- und Weiterbildung
Compensation & Benefits
Employer Branding
Gesundheitsmanagement
HR Strategie
Organisationsentwicklung
Recruiting
Talentmanagement
HR Community
Agenda
Eventberichte
Swiss HR Academy
Jobs
Stelle inserieren
Stelle suchen
TV
Podcast
Blog
Mobile menu
v
Mediadaten
Newsletter
Content
HR Today News
Nationalratskommission gegen bezahlten Vaterschaftsurlaub
25.01.2016
Väter sollen nach der Geburt eines Kindes keinen zweiwöchigen Urlaub erhalten. Die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Nationalrates (SGK) hat sich gegen einen bezahlten Vaterschaftsurlaub ausgesprochen.
Amazon will 2016 mehrere tausend neue Jobs in Europa schaffen
22.01.2016
Der weltgrösste Online-Händler Amazon will 2016 in Europa mehrere Tausend Jobs neu schaffen, teilte der US-Konzern am Freitag mit. Dies, nachdem Amazon bereits im letzten Jahr seine Mitarbeiter-Zahl in Europa um rund ein Drittel auf über 40'000 Vollzeit-Beschäftigte ausgebaut hatte.
Verlagsriese Pearson streicht 4000 Stellen
22.01.2016
Das kriselnde britische Verlagshaus Pearson will 4000 Stellen streichen. Der am Donnerstag angekündigte Abbau von zehn Prozent der Arbeitsplätze ist Teil eines neuen Umbauprogramms, das dem Konzern in zwei Jahren wieder ein kräftiges Gewinnplus bringen soll.
Zehn Grossunternehmen veröffentlichen Gleichstellungszahlen
22.01.2016
Frauen erhalten eher eine Position im Verwaltungsrat als eine Führungsrolle in einem Unternehmen. Das geht aus dem ersten Gleichstellungsbericht hervor, den die UNO-Initiative «HeForShe» am Donnerstag anlässlich des WEF in Davos präsentiert hat.
Multinationale Konzerne fürchten um den Forschungsstandort Schweiz
21.01.2016
Die multinationalen Konzerne in der Schweiz, vorab aus den Bereichen Chemie, Pharma und Biotech, und der Dachverband der Schweizer Wirtschaft Economiesuisse sehen die Spitzenposition der Schweiz in den internationalen Innovations-Rankings in Gefahr.
Stellenabbau bei den Kraftwerken Oberhasli
21.01.2016
Das im Grimsel- und Sustengebiet im Berner Oberland tätige Wasserkraftunternehmen KWO baut in den kommenden zwei Jahren knapp 50 Stellen ab. Als Grund für diese Massnahme führt die Unternehmensleitung die angespannte Lage im Energiesektor an.
Liechtensteinern bleibt mehr im Portemonnaie als Schweizern
21.01.2016
Liechtensteinern bleibt nach Abzug von Steuern und Haushaltsausgaben deutlich mehr im Portemonnaie als Schweizern. Während den Einwohnern des Fürstentums im Durchschnitt 59 Prozent des Bruttolohnes zur freien Verfügung bleiben, sind es in der Schweiz 44 Prozent.
WEF veröffentlicht Studie: Roboter erobern die Arbeitswelt
20.01.2016
Roboter erobern die Arbeitswelt. Eine Studie, die das Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos GR veröffentlicht hat, liefert nun eine düstere Prognose: Die Automatisierung, heisst es, kostet die Gesellschaft zahlreiche Arbeitsplätze. Doch nicht alle sehen dies so.
Überparteiliches Komitee kämpft gegen Lohndumping-Initiative
20.01.2016
Lohndumping ist nicht im Interesse der Wirtschaft und muss konsequent bekämpft werden. Dieser Meinung ist auch das überparteiliche Komitee «Unia-Lohndumping-Initiative Nein». Allerdings sei die Lohndumping-Initiative, über die am 28. Februar abgestimmt wird, der falsche Weg und habe gravierende Folgen für den Wirtschaftsstandort Zürich.
Über 100 Arbeitgeber unterstützen Lohndumping-Initiative
20.01.2016
Lohndumping schadet dem Kanton Zürich. Davon sind rund 100 Unternehmer überzeugt. Sie unterstützten deshalb mit einem eigenen Komitee die kantonale Initiative gegen Lohndumping der Gewerkschaften, über die am 28. Februar abgestimmt wird.
Load More