Skip to content
DE
FR
Header menu
v
Kontakt
HR FESTIVAL europe
Swiss HR Award
Mediadaten
Epaper
Paywall
Newsletter
Business-Plattform für Human Resources
Login
Member werden
Search
Search
Search
Main navigation DE
v
Membership
Benefits
Membership Programm
Member get Member
News
Themen
Arbeit und Recht
KI & Digitalisierung
Arbeitsmarkt
Porträt
HR Festival
Sesselrücker
Internationales HRM
Leadership und Management
Politik und Gesellschaft
Selbstmanagement
HR Dienstleistungen
HR Software
HR Tech
Aus- und Weiterbildung
Compensation & Benefits
Employer Branding
Gesundheitsmanagement
HR Strategie
Organisationsentwicklung
Recruiting
Talentmanagement
HR Community
Agenda
Eventberichte
Swiss HR Academy
Jobs
Stelle inserieren
Stelle suchen
TV
Podcast
Blog
Search
Search
Search
DE
FR
login
Main navigation DE
v
Membership
Benefits
Membership Programm
Member get Member
News
Themen
Arbeit und Recht
KI & Digitalisierung
Arbeitsmarkt
Porträt
HR Festival
Sesselrücker
Internationales HRM
Leadership und Management
Politik und Gesellschaft
Selbstmanagement
HR Dienstleistungen
HR Software
HR Tech
Aus- und Weiterbildung
Compensation & Benefits
Employer Branding
Gesundheitsmanagement
HR Strategie
Organisationsentwicklung
Recruiting
Talentmanagement
HR Community
Agenda
Eventberichte
Swiss HR Academy
Jobs
Stelle inserieren
Stelle suchen
TV
Podcast
Blog
Mobile menu
v
Mediadaten
Newsletter
Content
HR Today News
Megafusionen im Aargau chancenlos
18.09.2015
Für Experten ist klar: Eine Megafusion von elf Gemeinden im Kanton Aargau ist unrealistisch. Dennoch werden die Gemeinden zu einer engeren Zusammenarbeit ermuntert.
Georg Fischer baut neue Fabrik in Biel mit 460 Arbeitsplätzen
17.09.2015
Der Schaffhauser Industriekonzern Georg Fischer (GF) baut in Biel für rund 100 Mio. Franken einen neue Industrieanlage. Sie umfasst rund 460 Arbeitsplätze, die zum grösseren Teil nach Biel verlegt und zum Teil auch neu geschaffen werden.
Kaufmännischer Verband fordert Spielraum für Lohnerhöhungen
17.09.2015
Trotz Frankenstärke und Unsicherheiten in der EU fordert der Kaufmännische Verband Lohnerhöhungen für 2016. Das sei ein wichtiges Signal an Mitarbeitende und Konsumenten. So könne die Binnennachfrage die Konjunktur weiterhin stützen.
Schweizer Modekette Companys schliesst die Hälfte ihrer Läden
17.09.2015
Der Schweizer Modekette Companys ist pleite. Sie hat wegen hoher Schulden Insolvenz angemeldet. Zwölf Filialen wurden geschlossen. Neun Läden bleiben offen. Diese will ein dänisches Bekleidungsunternehmen übernehmen.
2016 steigt die Arbeitslosigkeit
17.09.2015
Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) schaut etwas optimistischer auf 2015. Für 2016 nahm es seine Wachstumsprognose für die Schweizer Wirtschaft aber zurück. Entsprechend erwarten die Konjunkturexperten des Bundes 2016 eine steigende Arbeitslosigkeit. Die Quote soll 3,6 Prozent erreichen.
Sammelklage gegen Microsoft wegen Benachteiligung von Frauen
17.09.2015
Microsoft muss sich in den USA einer möglichen Sammelklage wegen angeblicher Benachteiligung seiner Mitarbeiterinnen stellen. Eine frühere Angestellte des Softwarekonzerns reichte die Klage am Mittwoch in Seattle ein.
HP streicht weitere 30'000 Stellen
16.09.2015
Die Stellenstreichungen bei Hewlett-Packard finden kein Ende. Der seit drei Jahren laufende Abbau von 55'000 Jobs ist noch nicht einmal abgeschlossen, schon sollen im Zuge der Aufspaltung des Unternehmens erneut bis zu 30'000 Stellen wegfallen.
HR Swiss-Umfrage zu höheren HR-Ausbildungen
16.09.2015
Der Schweizerische Trägerverein für eidg. Berufs- und höhere Fachprüfungen in Human Resources (HRSE) führt in Kooperation mit der Schweizerischen Dachorganisation für Personalfachleute, HR Swiss, im September 2015 eine Online-Befragung zu den höheren HR-Ausbildungen und -Abschlüssen in der Schweiz durch.
Gefängnis-Chef nach Mitarbeiter-Event entlassen
16.09.2015
Der Leiter des Basler Untersuchungsgefängnisses Waaghof ist von seiner Funktion mit sofortiger Wirkung entbunden worden. Das Justiz- und Sicherheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt (JSD) bestätigte am Dienstag entsprechende Informationen des Nachrichtenportals «Onlinereports».
Frankenstärke und Smartwatches schlagen Uhrenindustrie aufs Gemüt
15.09.2015
Die Aussichten der Schweizer Uhrenindustrie verschlechtern sich. Die Branche ist beunruhigt wegen der Auswirkung der Frankenstärke, der nachlassenden Nachfrage aus Ländern wie China sowie der wachsenden Konkurrenz durch Smartwatches. Das zeigt eine am Dienstag veröffentlichte Studie des Beratungsunternehmens Deloitte.
Load More