Skip to content
DE
FR
Header menu
v
Kontakt
HR FESTIVAL europe
Swiss HR Award
Mediadaten
Epaper
Paywall
Newsletter
Business-Plattform für Human Resources
Login
Member werden
Search
Search
Search
Main navigation DE
v
Membership
Benefits
Membership Programm
Member get Member
News
Themen
Arbeit und Recht
KI & Digitalisierung
Arbeitsmarkt
Porträt
HR Festival
Sesselrücker
Internationales HRM
Leadership und Management
Politik und Gesellschaft
Selbstmanagement
HR Dienstleistungen
HR Software
HR Tech
Aus- und Weiterbildung
Compensation & Benefits
Employer Branding
Gesundheitsmanagement
HR Strategie
Organisationsentwicklung
Recruiting
Talentmanagement
HR Community
Agenda
Eventberichte
Swiss HR Academy
Jobs
Stelle inserieren
Stelle suchen
TV
Podcast
Blog
Search
Search
Search
DE
FR
login
Main navigation DE
v
Membership
Benefits
Membership Programm
Member get Member
News
Themen
Arbeit und Recht
KI & Digitalisierung
Arbeitsmarkt
Porträt
HR Festival
Sesselrücker
Internationales HRM
Leadership und Management
Politik und Gesellschaft
Selbstmanagement
HR Dienstleistungen
HR Software
HR Tech
Aus- und Weiterbildung
Compensation & Benefits
Employer Branding
Gesundheitsmanagement
HR Strategie
Organisationsentwicklung
Recruiting
Talentmanagement
HR Community
Agenda
Eventberichte
Swiss HR Academy
Jobs
Stelle inserieren
Stelle suchen
TV
Podcast
Blog
Mobile menu
v
Mediadaten
Newsletter
Content
HR Today News
Möbelfabrik in Fraubrunnen streicht Stellen wegen Frankenstärke
17.07.2015
Der Möbelhersteller Fraubrunnen im Berner Mittelland streicht wegen des starken Frankens einen Drittel bis die Hälfte seiner 70 Stellen. Reduziert wird auch die Produktvielfalt.
Migranten sind im Beruf oft überqualifiziert
16.07.2015
Beschäftigte mit ausländischen Wurzeln sind für ihren Job häufiger überqualifiziert als solche ohne Migrationshintergrund. Sie sind zudem seltener in der Chefetage anzutreffen, auch wenn sich der Abstand zur einheimischen Bevölkerung etwas verringert hat.
Schweizer Löhne die höchsten in Europa
16.07.2015
Die Schweizer Löhne sind die höchsten in Europa. Die mittleren jährlichen Bruttolöhne für Vollzeitarbeitnehmende, die in der gewerblichen Wirtschaft tätig sind, beliefen sich im Jahre 2010 auf umgerechnet 63'549 Euro.
Schweizer Stellenmarkt deutlich schwächer als vor einem Jahr
16.07.2015
Frankenschock und Schuldenkrise beeinträchtigen die Stimmung auf dem Schweizer Arbeitsmarkt. Innert Jahresfrist ist die Zahl der ausgeschriebenen Stellen um 8 Prozent gesunken. Betroffen sind vor allem die Ostschweiz, Zürich und die Genferseeregion.
LafargeHolcim Integrationsprozess: Für jeden Mitarbeiter eine Swatch
15.07.2015
Nach der Fusion von Holcim und Lafarge beginnt beim mit Abstand grössten Zementkonzern der Welt eine neue Zeitrechnung: Jeder Mitarbeiter hat eine Swatch-Uhr als Begrüssungsgeschenk erhalten. Zudem bekräftigt LafargeHolcim die Ziele für den Integrationsprozess.
Arbeitslosigkeit in Grossbritannien steigt erstmals seit Jahren
15.07.2015
Die Arbeitslosigkeit in Grossbritannien ist erstmals seit mehr als zwei Jahren wieder gestiegen. Im Zeitraum von März bis Mai lag die Quote bei 5,6 Prozent, wie das staatliche Statistikamt ONS am Mittwoch mitteilte.
Arbeitskämpfe bleiben in der Schweiz eine Seltenheit
15.07.2015
Während sich Deutschland fast im Dauerausstand befindet, wird in der Schweiz der Arbeitsfrieden hochgehalten. Nur gerade in 2 von 23 untersuchten OECD-Ländern wird noch seltener gestreikt. Doch das Ausland holt auf.
Mehr Lohn für das Swiss-Bodenpersonal
14.07.2015
Das Bodenpersonal der Fluggesellschaft Swiss bekommt ab nächstem Jahr mehr Lohn: Die Beschäftigten erhalten monatlich mindestens 50 Franken mehr. Rund hundert Mitarbeitende sind von der Erhöhung allerdings ausgeschlossen.
Beruf mit Zukunft
13.07.2015
Kürzlich erhielten 40 Berufsleute das neu geschaffene Eidgenössische Fähigkeitszeugnis Grundbildung Fachfrau/-mann Kundendialog. Die Diplomfeiern fanden in Zürich, Biel und Lugano statt. Der Branchenverband CallNet.ch, der die neue Berufslehre geschaffen hatte, ist hoch erfreut, dass es gelungen ist, die 3-jährige Grundbildung schweizweit zu etablieren.
VPOD droht mit aufsichtsrechtlicher Beschwerde gegen BVK
09.07.2015
Der VPOD Zürich droht, mit einer aufsichtsrechtlichen Beschwerde die Neuerungen zu bekämpfen, welche die Pensionskasse BVK am Donnerstag bekannt gegeben hat. Der «radikale Abbau» gefährde das festgelegte Rentenziel, schreibt die Gewerkschaft.
Load More