Peter Schneider ist Psychoanalytiker, Kolumnist, Buchautor und Dozent. Im Gespräch erklärt er, warum psychische Erkrankungen bei jungen Menschen zunehmen – und weshalb die Arbeitswelt oft überfordert ist, mit dem, was sie womöglich selbst verursacht.
Ein Vorteil, wenn ein HR-Verantwortlicher bei Rechtsfragen eine unternehmenseigene Rechtsabteilung an der Seite hat. Alle anderen müssen sich wohl früher oder später einmal an einen externen Rechtsberater wenden, der bei arbeitsrechtlichen Fragen oder einem Gerichtsprozess unterstützen kann. Aber wie findet man den richtigen Anwalt?
Personaldienstleistungen basieren auf Vertrauen: zwischen dem Personalberater, dem temporären Mitarbeiter und der Einsatzfirma. Dieses Vertrauensverhältnis erhält durch Social Media neue Dimensionen. Und in der Branche ist zurzeit einiges im Tun.
Stempeluhr, moderne Zeiterfassungslösung, Vertrauensarbeitszeit: Das Berner Bildungsunternehmen WKS KV Bildung hat alle drei Varianten probiert. Urs Hafner, Leiter Human Resources, erzählt, was am besten funktioniert.
Vertrauensarbeitszeit ist ein weit verbreitetes Modell. Doch die Meinungen darüber gehen auseinander. Nicht zuletzt stellt sich die Frage: Wer vertraut hier eigentlich wem?
Die Lodestone Management Consultants AG mit Hauptsitz in Zürich konzipiert und implementiert Lösungen in den Bereichen Strategie- und Prozessoptimierung sowie IT-Transformationen für international ausgerichtete Firmen. Das Unternehmen beschäftigt rund 850 Mitarbeitende in 17 Ländern.
Manche Firmen verbessern ihre Zielvereinbarungs-Systeme, andere schaffen die konkreten Ziele ab. Das 16. Netzwerktreffen der Schweizerischen Gesellschaft für Arbeitsmarktkompetenz stellte Konzepte rund um die Zielerreichung vor, fragte aber auch ganz provokativ: Wie schaffen wir es, Ziele nicht zu erreichen?
Gerade in Krisenzeiten ist Vertrauen eine wichtige Währung, um Turbulenzen zu überstehen. Es lohne sich darum für Unternehmen, eine Vertrauenskultur zu etablieren, findet die Professorin Antoinette Weibel, Vertrauensforscherin an der Universität Konstanz. Dem HR kommt dabei eine wichtige Rolle zu.
Roman Schad, Leiter Finanzen & Personal, AnyWeb AG, fragt Marianne Ellenberger, Leiterin HR-Geschäftsbereich Retail, Galenica Gruppe.
Sie fühlt sich zuerst den Menschen verpflichtet, dann der Sache. Petra Jenner kämpft für ein Umdenken in den Führungsetagen: Es ist Zeit für mehr Menschlichkeit.
In Schweizer Unternehmen wird Ethik noch zu wenig thematisiert, findet der Ethiker Markus Huppenbauer von der Universität Zürich. Darin sieht er nicht in erster Linie ein Problem für die Gesellschaft, sondern eine verpasste Chance für die Unternehmen.