Und das ausgerechnet vor dem 1. Mai: Weil einem Filialleiter ohne guten Grund gekündigt worden sei, wollen alle 32 Mitarbeitenden ab Freitag aus Solidarität in den Streik treten – trotz Friedenspflicht im Gesamtarbeitsvertrag. Alle Infos zu Hintergründen, Reaktionen und möglichen Folgen.
Projekte zur Einführung eines grösseren HR-IT-Systems sind keine Projekte der Informatikabteilung. Die Führung muss beim HRM liegen. Was dies im Detail bedeutet, wie sich eine Organisation vorbereiten muss, welche Stolpersteine behindern können und wie das Projekt dennoch erfolgreich realisiert wird – wir geben Ihnen den Überblick.
Die saubere Projektplanung für die Einführung eines neuen HRM-Systems ist das eine. Ebenso wichtig ist aber, vor der Beschaffung die künftige Software sorgfältig nach bestimmten Kriterien zu evaluieren. Damit es am Ende auch sicher keine bösen Überraschungen gibt.
Social Media und Web-2.0-Tools beschäftigen die HR-Welt. Sechs Experten sagen in der Umfrage von HR Today Special, was Personalfachleute wissen müssen und wohin die virtuelle Reise gehen wird.
Das Internet ist inzwischen definitiv in den Personalabteilungen angekommen. Alle sprechen über Social Media und fragen sich, wie sie Xing und Co. optimal nutzen können. Ein ungebremster Trend oder ist der Höhepunkt bereits erreicht?
Was machen, wenn die Leistung bei Mitarbeitenden nicht mehr stimmt? Fördern, fordern oder doch entlassen? Vielen ist das Thema unangenehm, weshalb es oft gar nicht oder zu spät angesprochen wird – mit gravierenden Folgen. Was sind die Gründe für Leistungsmangel? Und wie muss man vorgehen, damit Mitarbeitende wieder mehr leisten?
Was die Akupunktur für den menschlichen Körper ist, bewirkt Feng Shui für Wohn- und Arbeitsräume: Es bringt die Energien in den Räumen wieder zum Fliessen. Das fördert die Kreativität, steigert die Leistungsfähigkeit und verschafft gute Laune. Dafür braucht es wenig – ein Schreibtisch an der richtigen Stelle kann bereits Wunder wirken.
Führungspositionen mit Frauen zu besetzen, ist für Unternehmen nicht mehr nur eine Frage gelebter Gleichberechtigung, sondern aufgrund der demografischen Entwicklung schlicht eine Notwendigkeit. Bei Axa Winterthur zeigte sich, dass viele Frauen dafür bereit wären. Damit sie auch dorthin kommen, entwickelte die Firma das Gender-Mentoring-Programm.
Wer Lehrlinge ausbildet, übernimmt eine verantwortungsvolle Aufgabe. Es gilt, die Jugendlichen nicht nur in fachlichen Belangen auszubilden, sondern ihnen auch zwischenmenschliche Werte zu vermitteln. Das erste Berufsbildungs- Qualitätsmanagement unterstützt nun die Lehrlingsausbildner in der Ausbildung und Führung der jungen Menschen.
Bei Rekrutierungen möchten Arbeitgeber möglichst viel über ihre potenziellen Mitarbeiter erfahren. Soziale Netzwerke wie Facebook, Myspace & Co. gewähren einen tiefen Einblick ins Privatleben und liefern interessante Informationen über die Bewerber. Nur, welche Informationen dürfen für die Selektion in einem Auswahlverfahren verwendet werden?
Anonyme Bewerbungen, die in den USA schon lange gang und gäbe sind, beginnen nun auch in EU-Ländern Fuss zu fassen. Trotz einiger Pilotversuche in der Schweiz können hierzulande die wenigsten Firmen und HR-Fachleute etwas damit anfangen. Zu zeitaufwändig, täuschend und mehr Skepsis als Neugier weckend – so lauten die Urteile.