Im finalen Kapitel der ADHS-Serie kommen Betroffene zu Wort. Oder eher: Sie. Denn Sie haben sich bei HR Today gemeldet, um ihre Geschichten, Wünsche und Zweifel mit uns zu teilen.
Der Studiengang «CAS Purpose Driven Leadership» der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich vermittelt spezifisch das Rüstzeug für einen werteorientierten und nachhaltigen Führungsstil – eine Neuheit im deutschsprachigen Raum. Der Kurs kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Anwendungen und persönlicher Weiterentwicklung.
Sybille Tebaldi, Leiterin Personal- und Organisationsentwicklung bei Griesser, forciert die Transformation von Kultur und Führungsverständnis beim bekannten Schweizer Sonnenschutzhersteller. Zudem wurde ihre Leadership Map mit dem Swiss HR Award ausgezeichnet.
Eric Bürki, Leiter BGM bei Gesundheitsförderung Schweiz, erklärt im Interview unter anderem, weshalb es wichtig ist, dass Resilienz nicht nur auf der individuellen, sondern auch auf der betrieblichen Ebene gefördert wird.
Die Schweizer Erwerbsbevölkerung wünscht mehr Flexibilität bei der Arbeitszeitgestaltung. Ein Drittel möchte zudem das Arbeitspensum reduzieren. Das zeigt eine repräsentative Studie von swissstaffing und gfs-zürich. In Anbetracht des Fachkräftemangels ist Flexibilität ist eines der Werkzeuge, um den Arbeitsmarkt der Zukunft erfolgreich zu gestalten.
Mit FinanzFabio will Finanzplaner und Finfluencer Fabio A. Marchesin die Schweiz vor der Altersarmut retten. Denn das Finanz- und Vorsorgewissen der Schweizer Bevölkerung ist gering.
Wie die Zusammenarbeit von Chief Human Resources Officer (CHRO) und Chief Legal Officer (CLO) zu einem besseren Mitarbeitererlebnis führt.
Der Frauenmangel in der MINT-Branche führt dazu, dass diesem Sektor wichtige Fähigkeiten, Kreativität und Potenzial verloren gehen. Das Institut für Gender und Diversity (IGD) der OST – Ostschweizer Fachhochschule untersucht in einem Forschungsprojekt, was es braucht, damit Frauen in der MINT-Branche arbeiten und bleiben wollen. Am 18. Juni 2024 präsentierte das IGD erste Ergebnisse und diskutierte die Zukunft von Frauen in MINT mit Fachpersonen der Bühler AG, IT-rockt!, Liip AG und RUAG.
Die digitale Transformation hat einen doppelten Einfluss auf die Gesundheit von Mitarbeitenden: Sie kann sie gefährden, bietet aber auch Möglichkeiten, sie zu verbessern.
Die IT-Dienstleisterin adesso hat kaum Probleme, genügend Personal zu finden. Dafür unternimmt sie jedoch einiges.
Durch verstärkte Digitalisierung könnte die Schweiz bis 2030 bis zu 20 Prozent der notwendigen CO2-Emissionen einsparen. Eine neue Studie zeigt, wie digitale Technologien in verschiedenen Sektoren zum Klimaschutz beitragen können. Dabei nimmt HR eine wichtige Rolle ein: durch gezielte Weiterbildung und flexible Arbeitsmodelle kann der Weg zur klimafreundlichen Zukunft geebnet werden.