Im finalen Kapitel der ADHS-Serie kommen Betroffene zu Wort. Oder eher: Sie. Denn Sie haben sich bei HR Today gemeldet, um ihre Geschichten, Wünsche und Zweifel mit uns zu teilen.
Vier Generationen, ein Arbeitsplatz: Wie gelingt es Unternehmen, für alle attraktiv zu bleiben? Eine lebensphasenorienterte Personalpolitik, flexible Führung, regelmässiger Wissensaustausch und die richtigen KPI können helfen.
Schwarz ist das neue Gelb: Der bekannte und beliebte HR Innovation Campus fand am 16. Mai 2024 zum ersten Mal unter dem neuen Namen «Idea Space» und unter dem Brand von HR Cosmos statt. Rund 100 HR-Interessierte trafen sich zum Ideenaustausch und Networking.
In einer Welt, die sich ständig wandelt, klammern sich viele Menschen an die Illusion der Stabilität. Doch was passiert, wenn Veränderung die einzige Konstante bleibt und unser Bedürfnis nach Beständigkeit zunehmend zur Belastung wird? Der Schlüssel könnte in der Agilität liegen – doch diese kann nur dann funktionieren, wenn die Unternehmenskultur der Dynamik gewachsen ist.
Schweizer Lernende sind hochqualifiziert und optimal auf die digitale Disruption vorbereitet: In einem globalen Ranking belegt die Schweiz den ersten Platz, gefolgt von Japan und Deutschland.
Sollten Unternehmen bereits in den Stelleninseraten sagen, was sie zahlen? Oder ist es besser, erst im Interview über den Lohn zu sprechen und zu verhandeln? Bloggerin Selina Frei hat dazu eine klare Meinung.
Die anhaltenden Auswirkungen von COVID-19, insbesondere Long-COVID, prägen zunehmend die Arbeitswelt in der Schweiz. Unternehmen und Personalabteilungen stehen vor der Herausforderung, angemessene Unterstützung anzubieten, um die Gesundheit und Produktivität der Mitarbeitenden zu gewährleisten. Welche spezifischen Herausforderungen bringt Long-COVID am Arbeitsplatz mit sich und wie lassen sich diese lösen?
Vor Mitarbeitenden souverän auftreten, in Konfliktsituationen die eigenen Emotionen kontrollieren, ein enormes Arbeitspensum bewältigen. In der Berufswelt geht es oft um Höchstleistungen. Elemente aus dem Spitzensport können dabei helfen. Drei Beispiele.
Immer mehr Führungskräfte fühlen sich von den Erwartungen anderer beeinflusst und verlieren den Bezug zu sich selbst. Diese reaktive Haltung führt oft zu Erschöpfung und gesundheitlichen Problemen. Doch wie können Führungskräfte ihren eigenen Purpose finden und authentisch führen? André Beyeler, Partner und Trainer beim Zürcher Beratungs- und Weiterbildungsinstitut BWI, gibt Antworten.
Workday erweitert seinen Kundenstamm in der Schweiz und setzt verstärkt auf künstliche Intelligenz, um innovative Lösungen und Wachstum zu fördern.
Unternehmen setzen zunehmend auf künstliche Intelligenz, um nachhaltige Verhaltensänderungen bei Mitarbeitenden zu fördern. Mit individuellen und bedarfsgerechten Trainingsmethoden bietet KI eine innovative Lösung für effektive und langfristige Weiterbildung.