KI im HR – auf diesen Zug möchten im Moment viele Unternehmen aufspringen. Susanne Kappes, Lead Expert Transformation Consulting von tts sagt Ihnen, wie das gelingt.
BGE 4A_261/2013 (im Gegensatz zum AGer Zürich, Urteil vom 19.11.1991, in ZR 93/1994, S. 173 ff.).
Obschon das Verhalten des Arbeitnehmers in Frage steht, ist beim Präsentismus auch der Arbeitgeber gefordert – aus rechtlicher Sicht vor allem in seiner Fürsorgepflicht.
Eine Situationsanalyse zeigt, dass sowohl ein strukturelles Re-Design als auch eine inhaltliche Re-Fokussierung der HR-Aus- und Weiterbildungslandschaft notwendig sind.
Viele Unternehmen sehen sich zugleich mit dem demografischen Wandel und mit einem zunehmenden Fachkräftemangel konfrontiert. Arbeitsplatzbezogene Personalentwicklung durch qualifizierte Erwachsenenbildner gewinnt an Bedeutung.
Die betriebliche Weiterbildung ist ein fester Bestandteil der Personalentwicklung geworden. Corporate Universities feiern ein Revival. Gleichzeitig ist aber auch ein Gegentrend zum Outsourcing feststellbar. Wir haben drei Spezialisten zum aktuellen Diskurs befragt.
Wie viel investieren Firmen tatsächlich in ihre Beschäftigten? Welche Lernformen wählen sie und was sind die aktuellen Weiterbildungstrends und -marktdaten? Eine Bestandesaufnahme.
Christoph Suter steuert seit Februar 2014 das HR beim Zugbauer Stadler Rail. Innert eines Jahres hat er es geschafft, seinen Verantwortungsbereich von der klassischen Personaladministration zum Businesspartner auszubauen. Volle Auftragsbücher und ein ausgetrockneter Arbeitsmarkt halten ihn jedoch weiter in Fahrt. So muss er derzeit ein Team mit rund 60 Ingenieuren aufgleisen.
Marshall Goldsmith gehört zu den bekanntesten Executive Coaches der Welt. Nach über 30 Jahren im Coaching-Geschäft ist der bekennende Buddhist und Zögling von Peter Drucker zu einer Art «Business-Guru» avanciert. Am Rande eines Workshops fand er Zeit für ein Gespräch über beratungsresistente CEOs, das Gift destruktiver Kommentare, Employee Engagement und Weisheiten, die er nur mit Frauen teilt.
Wie erreichen Sie mehr Engagement, Innovation, Wertschätzung und Freude am Arbeitsplatz? Das neue Buch «Inspired at Work» liefert praxisnahe Ideen. Die Autoren Sunnie J. Groeneveld und Christoph Küffer präsentieren Ihnen, gemeinsam mit HR Today, jede Woche ein neues Erfolgsrezept.
Seit der Aufhebung des Euro-Mindestkurses setzen Firmen verschiedene Massnahmen um, um allfällige Verluste einzudämmen: Manche erhöhen die Arbeitszeit, andere streichen Boni und einige zahlen Grenzgängern die Löhne in Euro aus. Wir haben bei der Juristin Brigitte Kraus nachgefragt, ob und unter welchen Umständen das überhaupt legal ist.