Im finalen Kapitel der ADHS-Serie kommen Betroffene zu Wort. Oder eher: Sie. Denn Sie haben sich bei HR Today gemeldet, um ihre Geschichten, Wünsche und Zweifel mit uns zu teilen.
Der Kongresstourismus ist ein wichtiges Standbein der hiesigen Hotellerie. Bald jede fünfte Übernachtung geht auf das Konto der Tagungsindustrie. Für die Branche Grund genug, eine eigene Messe zu etablieren und innovative Veranstalter zu prämieren.
Eine aktuelle Studie des Beratungsunternehmens Universum zu Karrierevorstellungen zeigt: Bei langfristigen Karrierezielen kommt ein guter Ausgleich zwischen Privat- und Berufsleben zwar an erster Stelle, kurzfristige berufliche Entscheide wie ein Jobwechsel finden dagegen aus finanziellen Gründen statt.
Facebook und Apple bezahlen Kadermitarbeiterinnen das Einfrieren von Eizellen, damit diese ihre Karriere verfolgen und ihren Kinderwunsch später verwirklichen. Nicolas Zech befürwortet Eggfreezing als Option in der Familienplanung. Für Alberto Bondolfi ist sie eine Scheinlösung.
Welchen Einfluss hat die morgendliche Startzeit der Beschäftigten darauf, wie gewissenhaft Vorgesetzte die Beschäftigten wahrnehmen und wie gut die Leistungsbeurteilungen ausfallen?
Die Masseneinwanderungsinitiative in einem Wahljahr umzusetzen, wird eine Herkulesaufgabe. Gleichzeitig bleibt der Druck auf Politik und Wirtschaft unvermindert, gesellschaftliche Probleme in Sozialversicherung und Raumplanung zu lösen. Dennoch gibt es für die Wirtschaft – und die Personaldienstleister im Besonderen – ein Licht am Ende des Tunnels. Sofern sie sich ernsthaft mit dem inländischen Arbeitskräftepotenzial auseinandersetzen.
Der Markt der Assessment-Anbieter ist gross und unübersichtlich. Der Verband Swiss Assessment will mit Qualitätsstandards Orientierung bieten. Präsident Patrick Boss über das Branchen-Image, verpönte Tests und schwarze Schafe.
Assessments sind vor allem dann erfolgversprechend, wenn sie von Psychologen durchgeführt werden, sagt Martin Kleinmann, Lehrstuhl-Inhaber am Psychologischen Institut der Universität Zürich. Wann ein Assessment Sinn macht und wie sich dessen Erfolg überprüfen lässt, erklärt der Professor im Interview.
Bei der Selektion von Personal gilt es, vielfältige Informationen aus CVs, Zeugnissen, Gesprächen und anderen Quellen zu einem Gesamturteil zu vereinigen. Ob eine intuitive oder rechnerische Entscheidungsfindung überlegen ist, klärt dieser Beitrag.
Unternehmen bekunden oft Mühe, Mitarbeitende an Entscheidungsprozessen zu beteiligen und geben Anweisungen noch immer «top-down» weiter. Wer seine Arbeitskräfte jedoch stärker miteinbezieht, fördert nicht nur das unternehmerische Denken, sondern auch die Mitarbeiterbindung. Wir haben drei «demokratische» Firmen zu ihren Erfolgsrezepten befragt.
BGE 4A_552/2013, ähnlich auch 4A_477/2013 im Gegensatz zur bisherigen Rechtsprechung (vgl. 4A_223/2010).