KI im HR – auf diesen Zug möchten im Moment viele Unternehmen aufspringen. Susanne Kappes, Lead Expert Transformation Consulting von tts sagt Ihnen, wie das gelingt.
Wollen Sie aktiv zu einem positiveren Arbeitsumfeld in Ihrem Unternehmen beitragen? Erhalten Ihre Mitarbeitenden genügend Lob, auch nicht-monetär? Möchten Sie Anerkennung und Wertschätzung in Ihrem Unternehmen stärken? Untenstehende Checkliste hilft Ihnen dabei.
Der Advent ist der ideale Zeitpunkt, um auf das vergangene Jahr zurückzublicken und auf das neue vorauszuschauen. HR Today stellt Personalverantwortlichen täglich Fragen zu aktuellen HR-Themen. 1. Dezember: Daniel Meier, Chief Human Resources Officer und Mitglied der Geschäftsleitung, SV Group.
Bereits 2030 gehören 75 Prozent der weltweiten Bevölkerung der Generation «Z» an. Was damit auf die HR-Abteilungen zukommt, beleuchtete das 6. SAP Personal Management Forum am 20. November 2014 im Trafo Baden.
Kandidatinnen und Kandidaten investieren oft mehrere Stunden in ein Bewerbungsschreiben. Wollen Unternehmen einen positiven Eindruck hinterlassen, sollten sie dies wertschätzen – gerade auch bei Absagen. Worauf Recruiter bei Jobabsagen achten müssen.
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie kann für beide Elternteile sehr herausfordernd sein. Gemäss einer aktuellen Studie haben jedoch berufstätige Mütter ein schlechteres Image als berufstätige Väter. Wie geschlechterspezifische Stereotype die Wahrnehmung beeinflussen.
Ein Grossteil der Arbeitsbedingungen sind in der Schweiz durch Gesamtarbeitsverträge (GAV) geregelt. Für die Durchsetzung der GAV sind die jeweiligen Sozialpartner verantwortlich. Wie meistern sie den Vollzug? Die Kontrollorgane des GAV Personalverleih wurden 2012 zusammengestellt. Ein Bericht über die Organisation rund um die Kontrollen.
Ordnung ist das halbe Leben, sagt man. Während sich viele Arbeitskräfte an diesen Grundsatz halten, fühlen sich andere im Chaos wesentlich wohler. Doch wie viel Ordnung ist notwendig, damit die Arbeitsproduktivität nicht leidet? Wir haben drei Aufräumexperten gefragt und einen Selbstversuch gewagt.
Von den zulässigen Höchstarbeitszeiten hängt ab, in welchem Ausmass die Entschädigung von Überstunden frei verhandelbar bleibt oder vertraglich gar ganz ausgeschlossen werden kann. Die Frage ist für die Personalkosten und damit für den (verbleibenden) Unternehmensgewinn von erheblicher Bedeutung. Trotzdem wissen viele Personalverantwortliche nicht, wie die massgebende Höchstarbeitszeit bestimmt wird.
Es gibt kaum eine Personalabteilung, die sich nicht mit der Einführung von HR-Businesspartnern beschäftigt hat. Die Frage ist nur, welche Art Partnerschaft damit gemeint ist. Vielleicht sollten wir uns vom Begriff des Businesspartners wieder lösen, mit dem viele Personaler ohnehin noch nicht so richtig warm geworden sind.