Nach Quiet Quitting und Task Masking kommt jetzt Conscious Unbossing: Immer weniger junge Talente wollen führen. Das hat aber nichts mit mangelndem Ehrgeiz zu tun.
Viele Führungsausbildungen ignorieren bislang, dass die persönliche Führungskraft oft an enge Grenzen im Unternehmen stösst. Der neue CAS Leadership für HR Professionals an der ZHAW School of Management and Law fokussiert dagegen auf eine situationsgerechte, umsetzbare Führung, abgestimmt auf die Teilnehmenden und deren Organisation.
Körpersprache-Expertin Tatjana Strobel beschreibt in 10 Teilen exklusiv für hrtoday.ch, was der Körper eines Kandidaten während eines Bewerbungsgesprächs über dessen Befindlichkeit und Charakter verrät. Im letzten Teil der Kolumne geht es um das Spezialgebiet von Tatjana Strobel, die unterschiedlichen physiognomischen Typen.
Körpersprache-Expertin Tatjana Strobel beschreibt, was der Körper eines Kandidaten während eines Bewerbungsgesprächs alles verrät. Die zehnteilige Serie erscheint alle zwei Wochen exklusiv auf hrtoday.ch
Seit Mai 2014 arbeitet das HR-Team von Georg Fischer in einer neuen Formation. Welche Prioritäten dabei im Vordergrund stehen, erläutert Peter Ziswiler, Leiter Corporate Human Resources.
Eine steigende Anzahl Mitarbeitende in einem Unternehmen führt zu einem wachsenden Anteil zukünftiger Rentner. Je mehr zukünftige Rentner, umso wichtiger ist es, dass der Pensionierungsprozess problemlos und strukturiert abläuft. Die Einführung eines solchen Prozesses bringt jedoch einige Herausforderungen mit sich.
Ein zentraler Erfolgsfaktor für das Talent Management ist, dass die Mitarbeitenden wissen, welche Unterstützung ihnen das Unternehmen im Bereich der Weiterentwicklung anbietet.
Das HR könnte durch die Ausgestaltung intelligenter Vergütungssysteme Unternehmenskultur, Strategie und Verhalten der Mitarbeitenden fundamental prägen. Doch sind dieses Bewusstsein und die dafür notwendige Kompetenz vorhanden? Zweiter Teil des Gesprächs mit Vergütungsexperte Stephan Hostettler, Praxiskenner Matthias Mölleney und Theologe und Unternehmensberater Johannes Czwalina.
Vor sechs Jahren hat IBM Research – Zurich das Great Minds Program ins Leben gerufen. Während drei bis sechs Monaten können talentierte Studenten an ausgewählten Standorten von IBM Research ein Forschungspraktikum absolvieren. Von dem Programm profitieren beide Seiten: Die Studenten erhalten Einblick in die Arbeit eines Forschungslabors und arbeiten Seite an Seite mit weltweit anerkannten Experten, und IBM kann junge Talente rekrutieren.
«Wir verändern die Welt». Das war das Motto des zweiten 24thinkpark vom vergangenen Freitag. 24 Stunden lang sammelten die Teilnehmer der speziellen Konferenz im Arche Brockenhaus in Zürich Inspiration, tauschten sich aus und nutzen die Gelegenheit zum Netzwerken.
Wie wirksam ist das Absenzen-Management in Ihrem Unternehmen? Anhand der nachstehenden Fragen können Sie überprüfen, ob Handlungsbedarf besteht.