Im finalen Kapitel der ADHS-Serie kommen Betroffene zu Wort. Oder eher: Sie. Denn Sie haben sich bei HR Today gemeldet, um ihre Geschichten, Wünsche und Zweifel mit uns zu teilen.
Muss ein Arbeitsvertrag zwingend schriftlich abgeschlossen werden? Kann ich einem Arbeitnehmer auch mündlich kündigen? HR-Beraterinnen und -Berater sehen sich täglich mit solchen Fragen konfrontiert.
Die Milchverarbeiterin Emmi hat zusammen mit dem IAP ein umfassendes Führungsentwicklungsprogramm auf Stufe eines CAS entwickelt. Über 470 Chefs werden darin weitergebildet, den Menschen und seine Emotionen und Handlungen besser zu verstehen. Das Konzept basiert auf Erkenntnissen der Neurobiologie.
Der Führungskräftecoach Sebastian Purps bringt Managern Erkenntnisse aus der Neurobiologie näher, um Teams kreativer und leistungsfähiger zu machen. Der erste Schritt: die Persönlichkeitsschulung der Chefs.
Mensch und Technologie können nicht mehr getrennt betrachtet werden. Umso wichtiger wird es für das HR, die Chancen, aber auch die Grenzen der rasanten Entwicklung im HR-Software-Bereich zu verstehen.
Urteil des Bundesgerichts vom 18. September 2013 (4A_194/2013, ausserdem praktisch identisch begründete Entscheide gegen dieselbe Arbeitgeberin in 4A_196/2013, 4A_198/2013, 4A_200/2013, 4A_202/2013 und 4A_204/ 2013).
Das Arbeitsgesetz verpflichtet Arbeitgeber nicht nur zur Einhaltung von Arbeitszeitvorschriften. Die geleistete Arbeitszeit soll auch erfasst und dokumentiert werden. Diese Pflicht ist politisch umstritten und wird oft nicht eingehalten. Seit dem 1. Januar 2014 lassen sich Arbeitsverhältnisse in drei Kategorien einteilen, für die entweder keine, lediglich eine vereinfachte oder aber eine umfassende Pflicht gilt, die Arbeitszeit zu erfassen.
Wer im Arbeitsfeld des HR tätig ist, sieht sich oft widerstreitenden Einflüssen ausgesetzt: zwischen Macht und Ohnmacht, Fremd- und Selbstbestimmung. Doch woher stammen die Ohnmachtsgefühle? Welche Wertschätzung erfährt das HR heute? Was kann es beitragen, um als gleichberechtigter Business Partner wahrgenommen zu werden? Vier HR-Verantwortliche geben Antwort.
Wie lassen sich Leadership-Transformationsprojekte in der Praxis umsetzen? Das Change-Management-Team der Swisscom-Tochter IT Services hat in nur drei Monaten ein unkonventionelles Leadership-Programm für 800 Fach- und Führungskader konzipiert. Mit Erfolg: Nun wird es auf 1600 Führungskräfte ausgedehnt. Ein Blick hinter die Kulissen.
Welche Vorstellungen haben «Vordenker» von der Zukunft der Führung? Dieser Frage ist Professorin Daniela Eberhardt, Leiterin IAP Institut für Angewandte Psychologie in Zürich, während eines Sabbaticals im Innovations-Hub San Francisco nachgegangen. HR Today gibt sie einen exklusiven Einblick in die Trendstudie «Think Tank Future of Leadership».
Luciano Ponti kennt den Detailhandel von beiden Seiten: als Personalverantwortlicher wie auch als Warenhausleiter. Heute ist er Head of HR von Globus und plädiert für mehr unternehmerisches Denken und mehr Mut in den Personalabteilungen. Allergisch reagiert er bei gestressten Managern, Mainstream und Minimalismus – Letzteres kommt ihm nur bei der Möblierung ins Haus.