Da Kind sitzt still da und kritzelt konzentriert in sein Matheheft. Niemand stört. Kein Chaos. Keine Zwischenrufe. Eltern und Lehrpersonen atmen auf. Moment, Eltern und Lehrpersonen?
Neue Produkte können entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens sein. Dafür braucht es kreative und innovative Mitarbeitende. HR Today hat vier Firmen gefragt, was Innovation für sie bedeutet und wie sie diese fördern.
Luis Suarez von IBM Madrid hat sich von der täglichen Mailflut befreit. Er ist heute aber besser informiert und vernetzt als je zuvor. Seine Lösung: Social Networks. Die könnten auch dem HR die Arbeit erleichtern.
Innovationen entstehen selten im stillen Kämmerlein, sondern wenn Menschen in gut gemischten Teams unter den richtigen Bedingungen zusammenarbeiten. Eine solche Arbeitsumgebung zu schaffen, erfordert ein tiefgehendes Verständnis der menschlichen Natur. Wer hat das eher als die HR-Abteilung?
Yvonne Stark, HR Director, Johnson & Johnson, Campus Services Zug, fragt Marlotte Faoro, Leiterin Personal & Kommunikation, Arnold AG - Energie & Telecom, Selzach.
Die Umsatzzahlen in der Beratungsbranche sind zwar zunehmend. Doch bis zu 80 Prozent der Mandate scheitern. Forschende der Hochschule Luzern haben eine Toolbox entwickelt, die der Klientel hilft, aus Beratungsmandaten mehr herauszuholen. Die Forschenden rennen mit dem Angebot offene Türen ein.
Die berufliche Situation von Frauen und Männern in technischen Berufen unterscheidet sich erheblich. Eine Studie identifiziert dysfunktionale Merkmale von Unternehmenskulturen als grösstes Karrierehemmnis für Frauen.
Corporate Social Responsibility, unternehmerische Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung – reine Schlagworte oder entscheidender Wettbewerbsfaktor für die Zukunft? Und: Welche Rolle spielt dabei das HR? Personalverantwortliche aus drei Unternehmen geben Einblick, wo sie die Schwerpunkte setzen und warum.
Sybille Sachs, Professorin an der HWZ, kritisiert das heutige Wirtschaftsverständnis: Die Gesellschaft sei für die Wirtschaft da statt umgekehrt. Sie fordert eine Veränderung der Wertvorstellungen. Es gebe durchaus Anreize für Unternehmen, umzudenken und ihre soziale Verantwortung wahrzunehmen.
Ändert sich der Arbeitsmarkt, kann das innerhalb eines Unternehmens zu Lohnungerechtigkeiten führen. Zum Beispiel, wenn die unerfahrenen, aber begehrten Jungen die alten Hasen überholen. Die Hitachi Zosen Inova hat das Problem angepackt und erarbeitet ein neues Lohnsystem.
Urteil des Bundesgerichts vom 21. Dezember 2012 (4A_595/2012).