Im finalen Kapitel der ADHS-Serie kommen Betroffene zu Wort. Oder eher: Sie. Denn Sie haben sich bei HR Today gemeldet, um ihre Geschichten, Wünsche und Zweifel mit uns zu teilen.
Der Lebenslauf ist die Visitenkarte eines Bewerbers. Worauf HR-Leute wie Bewerberinnen und Bewerber achten müssen und was im Lebenslauf stehen muss, verrät unsere Checkliste.
Seine Mitarbeiter oder Arbeitskollegen zu duzen ist cool, unkompliziert und sehr verbreitet. In manchen Situationen jedoch, wünscht man sich das Sie und die damit verbundene Distanz zurück. Mit wem also Duzis machen? Und wer bietet wem das Du an?
Übergewichtige sind faul und willensschwach und deshalb nicht geeignet für prestigeträchtige Positionen, denken viele: Wer mit seinen Pfunden ringt, hat oft auch mit Vorurteilen zu kämpfen. Stereotype hin oder her: Fettleibigkeit ist ein Problem.
Der Kanton Bern und besonders seine Institutionen sind zu Unrecht als behäbig und altbacken verschrien. Die Berner Kantonspolizei beweist zur Zeit, wie fortschrittlich und humorvoll man an der Aare ist - zumindest in Sachen Recruiting. Die Berner Ordnungshüter lassen den Polizistenschreck Philip Maloney für sich fahnden - nämlich nach Nachwuchs. Die Aktion mit der bekannten Romanfigur ist erfolgreich. Und sie fällt auf - auch dem HR-Blogger Jörg Buckmann.
Gesunde und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind wichtig für den Erfolg eines Unternehmens. Deshalb engagiert sich PostFinance in der betrieblichen Gesundheitsförderung und unternimmt viel, um die Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden zu erhalten und zu fördern.
Wann kann eine fristlose Kündigung ausgesprochen werden? Was muss dabei beachtet werden? Wie kann ich mich gegen eine fristlose Kündigung wehren? Unsere Checkliste gibt Antworten.
Wie können sich Vorgesetzte bei ihren Mitarbeitern Akzeptanz verschaffen? Wie können Chefinnen und Chefs ihren Untergebenen eine Freude machen? Diese Fragen beantwortet das neue Buch «Better Boss» - und Co-Autorin Regina Regenass, ehemalige HR-Leiterin, im Interview.
Das Assessment erfreut sich nicht nur wachsender Beliebtheit, es muss auch immer anspruchsvolleren Qualitätskriterien genügen. Daniel Fahrni, CEO der auf Assessments spezialisierten cedac AG, zeigt auf, welches die häufigsten Stolpersteine in Assessmentprozessen sind – und wie sie aus dem Weg geräumt werden können.
Nach der Finanzkrise und den Wirtschaftsskandalen wird überall nach ethisch und moralisch kompetenten Managern gerufen. Diese auszuwählen, ist auch Aufgabe des HR, wie der Ethiker Markus Huppenbauer in der vorletzten Ausgabe von HR Today sagte. Doch wie? Ansätze, um das Gutmenschen-Gen zu messen.
Die Büros der Zukunft erinnern eher an Lounge- Zonen in Szenebars als an ergonomisch eingerichtete Arbeitsplätze. Klar, kann man sich darin junge, technikbegeisterte Mitarbeiter besser vorstellen als graumelierte, erfahrene Arbeitskräfte. Doch das Bild entspricht nicht der Realität – mit dem demografischen Wandel wird die Belegschaft älter, nicht jünger. Wichtig also, dass sich in Büros Jung und Alt wohlfühlen.