ADHS wird oft diskutiert, als sei es ein Streitfall. Doch hinter jeder Diagnose steht ein Mensch – und hinter jeder Debatte ein System, das Entscheidungen erzwingt. Wer nur über Fehldiagnosen spricht, ignoriert, warum sie entstehen.
Ältere Mitarbeitende sind nicht nur lernfähig, sondern auch lernwillig und lernfreudig. Arbeitgeber, die sich das auf geschickte Art zunutze machen, haben gute Chancen, dem Fachkräftemangel durch starke Mitarbeiterbindung und Nutzung vorhandener Ressourcen erfolgreich zu begegnen.
Wie die Zukunft aussieht, wüsste wohl mancher gern. Die ZGP hat darum an ihrer Herbsttagung unter dem Motto «Future of Work» mehrere Experten in die «Glaskugel» schauen lassen. Die Herausforderungen für das Personalmanagement sind demnach sehr umfangreich. Und zwar sowohl bei jungen als auch alten Mitarbeitern.
In der HR-Welt hat jetzt nach Web 2.0 und Social Media mit Mobile Media ein neuer Technologieschub Einzug gehalten, der auch den Arbeitsalltag im HR verändert.
Die thurgauische RWD Schlatter AG stellt die ersten völlig kompostierbaren Türen her – die Firma ist nicht nur innovativ und äusserst erfolgreich, sie steht auch unter wissenschaftlicher Beobachtung: Die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften will der aussergewöhnlichen Unternehmenskultur der RWD auf den Grund gehen.
Vertrauen ist ein grundlegender Baustein eines jeden Unternehmens und Basis dafür, dass sich Mitarbeitende wohlfühlen. Doch was genau ist Vertrauen, und wie kann man Vertrauen in Firmen herstellen? HR Today hat vier HR-Verantwortliche nach ihrer Meinung gefragt.
Um die Personalabteilung von administrativen Personalaufgaben zu entlasten, hat Coca-Cola HBC Schweiz die Salärabrechnung an die TDS HR Services & Solutions Switzerland AG übergeben. Ein Outsourcing-Prozess aus der Sicht des Dienstleisters.
Karriere-Websites von Unternehmen sind die wichtigste Informationsquelle für potenzielle Bewerber. Wichtig also, hier den bestmöglichen Eindruck zu hinterlassen. Doch es gibt viele Tücken, die diesen vermasseln können.
Urteil des Bundesgerichts vom 16. Juli 2012 (4A_125/2012).
Ein Vorteil, wenn ein HR-Verantwortlicher bei Rechtsfragen eine unternehmenseigene Rechtsabteilung an der Seite hat. Alle anderen müssen sich wohl früher oder später einmal an einen externen Rechtsberater wenden, der bei arbeitsrechtlichen Fragen oder einem Gerichtsprozess unterstützen kann. Aber wie findet man den richtigen Anwalt?