Da Kind sitzt still da und kritzelt konzentriert in sein Matheheft. Niemand stört. Kein Chaos. Keine Zwischenrufe. Eltern und Lehrpersonen atmen auf. Moment, Eltern und Lehrpersonen?
Die diesjährige «Nationale Tagung für betriebliche Gesundheitsförderung» beschäftigte sich mit dem Arbeitsplatz der Zukunft.
Shared Service Centers (SSC) sind die Zukunft im operativen HR-Management von mittleren und grossen Unternehmen. Die Post bietet Schweizer Unternehmen ihre langjährige Erfahrung an und unterstützt mit dem «HR Process Outsourcing» deren Personalabteilungen –von der Anstellung bis zum Austritt von Mitarbeitenden.
Auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Unternehmen setzen HRM ganz gezielt für das Management der sozialen Verantwortung ein. Sie kennen die Ansprüche ihrer Stakeholder, insbesondere ihrer Mitarbeitenden, und wissen um die Bedeutung von sozialen Themen für den eigenen Geschäftserfolg.
HR-Fachwissen ist gerade im Vergleich zum Finanz-Know-how auf der VR-Ebene noch zu wenig verankert, und strategische HR-Themen werden dadurch häufig zu schwach gewichtet und nicht konsequent umgesetzt. Eine Studie gibt Einblick in das Zusammenspiel von Verwaltungsrat und Geschäftsleitung und zeigt den Entwicklungsbedarf.
Die Vielfalt der HR-Themen spiegelt sich in der Zahl der Lehrstühle und Institute von Universitäten und Fachhochschulen, die im HR forschen. Ein Einblick in aktuelle Forschungsprojekte und eine Übersicht über die Schwerpunkte verschiedener Hochschulen.
Wie gut sind Arbeitgeber in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) in Sachen Personalbeschaffung aufgestellt? Das wollte das Institute for Competitive Recruiting (ICR) wissen und befragte Unternehmen in der DACH-Region zu Funktion, Finanzierung, Organisation, Umsetzung und aktuellen Top-Themen des Recruitments.
Jürg Kunz, Personalleiter Wolfensberger AG, fragt Claudio Corti, Leiter Human Resources, Cargologic AG.
Obwohl sie als Reiseleiterin viel von der Welt gesehen hat, ist Claudia Cuche-Curti Zürich immer treu geblieben. Seit März dieses Jahres ist sie Stadtschreiberin in ihrer Heimatstadt. In der «Züri-Zentrale» sitzt sie dort, wo wichtige Entscheidungen für die Zukunft der Limmatstadt getroffen werden.
Anne M. Schüller genügen zufriedene Mitarbeiter nicht. Die Expertin für ein kundenfokussiertes Management hat das Collaborator Touchpoint Management entwickelt mit dem Ziel, die Mitarbeitenden zu begeistern. Im Interview erklärt sie, was es damit auf sich hat und welche neuen Qualitäten von Führungskräften in Zeiten des Web 3.0 erwartet werden.
Von der Qualität einer Kollektiv-Krankenversicherung profitieren heute nicht mehr nur die versicherten Firmen – auch die Mitarbeitenden und ihre Familien können auf der Grundlage einer guten Kollektiv-Lösung hohe wirtschaftliche Vorteile (Prämienreduktionen!) erzielen.