Die bisherige Personalchefin der Post Valérie Schelker übernimmt ab November die Leitung des Departements Human Resources Management (HRM) und der Qualitätsorganisationen der Migros-Gruppe.
Demografie, Fachkräftemangel, Social Media, Globalisierung und der Kampf um das beste Arbeitgeberimage stellen den Arbeitsmarkt auf den Kopf und leiten eine neue Ära ein in der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Personalberatungen.
Sie brauchen sich, sie nerven sich, sie arbeiten zusammen: HR-Verantwortliche und Personalberater. Worauf eine erfolgreiche Zusammenarbeit basiert und warum die Chemie so wichtig ist, erläutern Andreas Blättler, Head of HR bei Charles Vögele Trading, und Kurt Zurbuchen, Managing Partner bei oprandi & partner.
Ein Unternehmen betraut einen Personalberater mit einem Mandat über 12 Stellen in 12 Monaten. Die Zusammenarbeit ist für beide, die Bär Bahnsicherung und die Bucher Personal, ein Erfolg.
Ein guter Personalberater ist viel wert. Darin sind sich HR-Verantwortliche einig. Weniger gute Personalberater dagegen machen dem HR das Leben schwer. Eine Bestandesaufnahme, wo es knorzt und wo die Beziehung harmonisch verläuft.
Der Gründer und Direktor des Instituts für Organisation und Personal (IOP) der Universität Bern steht vor seiner Emeritierung: Professor Norbert Thom. HR Today fragte ihn in seinem letzten Amtsmonat nach seinen Erfahrungen in Forschung und Lehre sowie nach wichtigen Themen für das Personalmanagement in der Praxis.
Aus der Fusion der Stadt- und Kantonspolizei Luzern ging 2010 die Luzerner Polizei hervor. Sie nimmt die Aufgaben der Sicherheits-, der Kriminal- und der Bereitschafts- und Verkehrspolizei wahr. Das Polizeikorps zählt 824 Mitarbeitende in 761 Vollzeitstellen sowie 36 Anwärter/-innen und 7 Lernende/Praktikanten. Es existiert ein Polizeimuseum mit Indizien von 38 Fällen, einer Waffensammlung, Themeninseln und einem inszenierten Tatort.
Ein Betreuungsverhältnis von über 1:400 in der Personaladministration und damit verbundene Kosten von weniger als 850 Franken pro Jahr und Mitarbeiter: Das ist möglich, wie das Beispiel der Schweizerischen Post zeigt. Dank umfassender Automatisierung kann sich das HR vermehrt höherwertigen Aufgaben zuwenden.
Urteil des Bundesgerichts vom 5. September 2011 (4A_351/2011).
Die Finanzperspektiven für die AHV ändern sich, und der Bund macht Ernst mit der Integration von Menschen mit Behinderung ins Arbeitsleben: die Neuerungen und laufenden Reformen bei den Sozialversicherungen 2012.