Skip to content
  • DE
  • FR

Header menu

  • Kontakt
  • HR FESTIVAL europe
  • Swiss HR Award
  • Mediadaten
  • Epaper
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Paywall
  • Newsletter
Business-Plattform für Human Resources
Home
Login Member werden
Search

Main navigation DE

  • Membership
    • Benefits
    • Membership Programm
    • Member get Member
  • News
  • Themen
    • Arbeit und Recht
    • KI & Digitalisierung
    • Arbeitsmarkt
    • Porträt
    • HR Festival
    • Sesselrücker
    • Internationales HRM
    • Leadership und Management
    • Politik und Gesellschaft
    • Selbstmanagement
    • HR Dienstleistungen
    • HR Software
    • HR Tech
    • Aus- und Weiterbildung
    • Compensation & Benefits
    • Employer Branding
    • Gesundheitsmanagement
    • HR Strategie
    • Organisationsentwicklung
    • Recruiting
    • Talentmanagement
  • HR Community
  • Agenda
    • Eventberichte
    • Swiss HR Academy
  • Jobs
    • Stelle inserieren
    • Stelle suchen
  • TV
  • Podcast
  • Blog
Search
  • DE
  • FR
login

Main navigation DE

  • Membership
    • Benefits
    • Membership Programm
    • Member get Member
  • News
  • Themen
    • Arbeit und Recht
    • KI & Digitalisierung
    • Arbeitsmarkt
    • Porträt
    • HR Festival
    • Sesselrücker
    • Internationales HRM
    • Leadership und Management
    • Politik und Gesellschaft
    • Selbstmanagement
    • HR Dienstleistungen
    • HR Software
    • HR Tech
    • Aus- und Weiterbildung
    • Compensation & Benefits
    • Employer Branding
    • Gesundheitsmanagement
    • HR Strategie
    • Organisationsentwicklung
    • Recruiting
    • Talentmanagement
  • HR Community
  • Agenda
    • Eventberichte
    • Swiss HR Academy
  • Jobs
    • Stelle inserieren
    • Stelle suchen
  • TV
  • Podcast
  • Blog

Mobile menu

  • Mediadaten
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Newsletter
Inhalte
Motivation

Zu Unternehmern gemachte Mitarbeiter bringen den Arbeitgeber weiter

Materielle Mitarbeiterbeteiligungen sind eine Möglichkeit, ein Wir-Gefühl zu schaffen und Mitarbeiter zu besseren Leistungen zu motivieren. Unternehmen, welche dies praktizieren, sind produktiver und erfolgreicher. Das belegen
Studien. Allerdings sind Mitarbeiterbeteiligungen noch lange nicht für jedes Unternehmen sinnvoll.

Ratgeber

Wohin mit den Pensionskassengeldern bei beruflichen Veränderungen?

Image
S.41_Pensionskasse-11_09.jpg

Die Arbeitslosenzahlen in der Schweiz werden wohl weiter markant steigen – und dies nicht nur im Finanzsektor. Wer 
sich ohne Nachfolgejob wiederfindet oder auf dem Weg in die Selbständigkeit ist, muss sich mit der Frage der geeigneten 
Freizügigkeitseinrichtung für seine Pensonskassengelder befassen. Dabei gilt es wichtige Punkte zu beachten.

Salärsysteme

Leistungsvariable Vergütung ist mit 
Vorsicht zu geniessen

Image
S.24_Einleitung-Salär-09_09.jpg

Personalmanager erhoffen sich von leistungsabhängigen Löhnen einiges: mehr Leistung, mehr Motivation und weniger Kosten. Diese Erwartungen werden in der Realität jedoch nicht immer erfüllt und lösen manchmal sogar das Gegenteil aus. Vor allem bei komplexen Tätigkeiten können variable Löhne unerwünschte Verdrängungseffekte nach sich ziehen.

Salärsysteme

Vesting-Perioden allein taugen nicht zur Mitarbeiterbindung

Über Sinn oder Unsinn von aufgeschobener Vergütung und der Arbeit mit Vesting-Perioden wird viel diskutiert – in Zeiten der Finanzkrise zum Teil auch sehr emotional. Der Autor entlarvt die gängigen Argumente für den Einsatz solcher Vergütungsinstrumente in ihrer Mehrheit als nicht zutreffend, identifiziert aber zugleich einen anderen zentralen Grund für den Einsatz: die Vermögenshaftung.

Salärsysteme

«Die Performance-Steuerung 
funktioniert über kein Anreizsystem»

Image
S.28_Urs-Hanselmann-09_09.jpg

Für Urs Hanselmann, Geschäftsleiter von Hilti Schweiz, sind Boni nichts anderes als eine Zusatzhonorierung von 
konstant starker Leistung. Denn nur die macht Sinn, incentiviert zu werden. Boni-Auszahlungen können sogar Schaden anrichten, wenn sie zu variabel und kurzfristig angelegt sind. Warum, erklärt er im Gespräch mit HR Today.

Salärsysteme

Ist die Erfahrung älterer Mitarbeitender wirklich höhere Löhne wert?

Ältere Arbeitnehmer verdienen mehr als ihre jungen Kollegen. Diese Regel wurde in der Wirtschaft bisher kaum in Frage gestellt. Doch der demografische Wandel schafft andere Realitäten. Müssen sich die Unternehmen aufgrund der anteilsmässig immer älter werdenden Belegschaften vom Senioritätsprinzip ihres Salärsystems verabschieden?

Salärsysteme

Den Pensionskassen geht es schlecht: Wackelt die zweite Säule?

Laut einer aktuellen Pensionskassenumfrage von Swisscanto befinden sich 60 Prozent der privatrechtlichen und 93 
Prozent der öffentlich-rechtlichen Pensionskassen in Unterdeckung. Gut die Hälfte der Umfrageteilnehmer signalisiert Handlungsbedarf. HR Today hat sechs Experten um ihre Einschätzung der aktuellen Lage gebeten.

Salärsysteme

Entlöhnung international: Globale 
Konsistenz versus lokale Flexibilität

Image
S.40_Bild-Swisslog-09_09.jpg

Swisslog setzt international auf einheitliche Salärstrukturen und einheitliche variable Salärsysteme für ihre weltweit 80 obersten Führungskräfte. Die globale Anbieterin von Logistiklösungen verspricht sich davon eine effektivere Unternehmenssteuerung, eine konsistente Unternehmenskultur und bessere Karten im Kampf um die besten Führungskräfte der Branche.

Impulse

Salärsysteme: Weg von der 
Best Practice, hin zum Best Fit

Image
S.32_impulse02_sp01_09.jpg

Transparent, nachvollziehbar und auf die Unternehmensziele und -kultur massgeschneidert – so präsentiert sich gemäss verschiedenen Fachleuten ein möglichst ideales Salärsystem. Ob Boni ausbezahlt werden oder nicht, spielt darin nur noch eine untergeordnete Rolle.

Arbeit und Recht

Anspruch der Arbeitnehmenden auf Gratifikation und 13. Monatslohn

In der Schweiz erhalten zirka 90 Prozent aller Arbeitnehmenden eine Jahresendzulage, entweder in der Form einer 
Gratifikation, eines 13. Monatslohnes, einer besonderen Treueprämie oder als so genanntes Weihnachtsgeld. Immer 
wieder kommt es im Bereich dieser Sondervergütungen infolge unvollständiger oder unklarer Vereinbarungen oder 
aus Unkenntnis der Rechtslage zu Meinungsverschiedenheiten.

  • Load More

Betriebliches Gesundheitsmanagement

BGM-Special

HR TODAY EVENTBERICHTE

Mut zum Scheite(r)n: Von Cheminéebauern und Trump-Chefs
Letzte Woche gab es in Zürich wichtigen Input für alle HR-Profis im Recruiting: So erzählte Martin Ritler von seinem Experiment mit der Vier-Tage-…
Altersdiversität und Unternehmenskultur breit thematisiert
Wie können Unternehmen von Altersvielfalt profitieren – und gleichzeitig die psychische Gesundheit ihrer Mitarbeitenden stärken? Diese Frage stand im…
ZU DEN EVENTBERICHTEN FR

SWISS ASSESSMENT

AKTUELLE STELLENANGEBOTE

Hr Business Partner/in 80-100%

08.11.2025

Hr Business Partner

08.11.2025

Talent Acquisition Specialist In Bern Oder St. Gallen

08.11.2025

Wirtschaftsinformatiker Als Software Berater Für Hr Und Lohnprozesse In Bern

08.11.2025

Hr Business Partner

08.11.2025

Assistent/in Human Resources

07.11.2025
ALLE STELLENANGEBOTE
logo

Footer DE

  • Über uns
  • Kontakt
  • MEDIADATEN
  • Newsletter
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

©2025 ALMA Medien AG