Skip to content
  • DE
  • FR

Header menu

  • Kontakt
  • HR FESTIVAL europe
  • Swiss HR Award
  • Mediadaten
  • Epaper
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Paywall
  • Newsletter
Business-Plattform für Human Resources
Home
Login Member werden
Search

Main navigation DE

  • Membership
    • Benefits
    • Membership Programm
    • Member get Member
  • News
  • Themen
    • Arbeit und Recht
    • KI & Digitalisierung
    • Arbeitsmarkt
    • Porträt
    • HR Festival
    • Sesselrücker
    • Internationales HRM
    • Leadership und Management
    • Politik und Gesellschaft
    • Selbstmanagement
    • HR Dienstleistungen
    • HR Software
    • HR Tech
    • Aus- und Weiterbildung
    • Compensation & Benefits
    • Employer Branding
    • Gesundheitsmanagement
    • HR Strategie
    • Organisationsentwicklung
    • Recruiting
    • Talentmanagement
  • HR Community
  • Agenda
    • Eventberichte
    • Swiss HR Academy
  • Jobs
    • Stelle inserieren
    • Stelle suchen
  • TV
  • Podcast
  • Blog
Search
  • DE
  • FR
login

Main navigation DE

  • Membership
    • Benefits
    • Membership Programm
    • Member get Member
  • News
  • Themen
    • Arbeit und Recht
    • KI & Digitalisierung
    • Arbeitsmarkt
    • Porträt
    • HR Festival
    • Sesselrücker
    • Internationales HRM
    • Leadership und Management
    • Politik und Gesellschaft
    • Selbstmanagement
    • HR Dienstleistungen
    • HR Software
    • HR Tech
    • Aus- und Weiterbildung
    • Compensation & Benefits
    • Employer Branding
    • Gesundheitsmanagement
    • HR Strategie
    • Organisationsentwicklung
    • Recruiting
    • Talentmanagement
  • HR Community
  • Agenda
    • Eventberichte
    • Swiss HR Academy
  • Jobs
    • Stelle inserieren
    • Stelle suchen
  • TV
  • Podcast
  • Blog

Mobile menu

  • Mediadaten
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Newsletter
Content
Sponsored Article

HR und KI: Abwarten ist keine Option

Image
Illustration einer Gruppe glücklicher Menschen

HR möchte KI-gestützt den Fachkräftemangel angehen, Skills besser denn je erkennen und managen, Talente finden, motivieren und binden. Schön, wenn das funktioniert. Aber vor dem KI-Erfolg lauert das Opportunitätsrisiko: Laut globaler Studien von Workday glauben zwar 64 Prozent der Führungskräfte, dass ihre Mitarbeitenden KI gut verstehen – doch nur 34 Prozent von diesen sehen das genauso. Es gibt viel zu tun – was HR jetzt unternehmen sollte.

Stärken kombinieren

Wie Mensch und KI sich ergänzen

Image
KI generiertes Bild einer Frau und eines Androids, die sich an einem Schreibtisch in einem Büro gegenübersitzen

Künstliche Intelligenz ersetzt nicht Menschen oder ganze Jobs, sondern verändert die Aufgabenteilung zwischen Mensch und KI. Fürs HR bedeutet dies, die Vorteile beider Intelligenzen sinnvoll zu kombinieren, um menschliche Stärken effektiver zu nutzen.

KI im Recruiting

Chancen und Risiken von KI für die Personalsuche

Image
Illustration zweier Köpfe, die durch einen Draht vernetzt sind

Für Personalerinnen und Personaler ist künstliche Intelligenz (KI) ein zweischneidiges Schwert. Ersetzen Algorithmen künftig Erfahrung und Bauchgefühl bei der Selektion von Talenten? Und: Wie kann dabei verhindert werden, dass Bewerberinnen und Bewerber nicht selbst in die KI-Trickkiste greifen?

Interview mit Digitalisierungsexperten

«KMU laufen Gefahr, den Anschluss zu verlieren»

Image
Porträtfoto von Jens Uwe Meyer im grauen Anzug und schwarzem Hemd. Er ist Digitalisierungsexperte und Autor zum Thema KI.

Die KI-Revolution, angeführt von Entwicklungen wie ChatGPT, zwingt Unternehmen zu einem Umdenken, erklärt Innovationsexperte Jens-Uwe Meyer. Er sieht in KI eine transformative Kraft, die weit über einen Trend hinausgeht und fordert besonders KMU auf, sich den neuen Realitäten der Digitalisierung zu stellen.

Menschlichkeit vs. Effizienz

Ethik und KI: Herausforderungen in der Personalentwicklung

Image
Mitarbeiterin arbeitet sich durch Personalentwicklungsprogramm am PC. Die rote Beleuchtung ist symbolisch für die ethische Gefahren

Generative KI verspricht Effizienzsteigerungen in der Personalentwicklung, wirft jedoch ethische Fragen auf. Wie finden Unternehmen die Balance zwischen Fortschritt und Verantwortung?

ChatGPT & Co.

Wie kommt generative KI im HR zum Einsatz?

Image
Eine Reihe von Callcenter Mitarbeitenden am Telefon arbeiten im Kundenservice und können dazu die Vorteile generativer KI nutzen

Generative KI revolutioniert nicht nur die Wirtschaft, sondern auch das Kundenerlebnis. Von der Textgenerierung bis zum Mitarbeitercoaching – innovative Technologien verleihen Unternehmen milliardenschwere Impulse. Vorteile und mögliche Anwendungen im Personalwesen.

HR Today Blog

Hilfe! Wir leiden unter «Kollaboratitis»!

Image
HR Today Blog zum Thema Digitalisierung von Joel Luc Cachelin

Vor einigen Jahren brüstete sich eine Schweizer Krankenkasse damit, anders als ihre Wettbewerber, nicht unter bizarren Krankheiten wie «Im Stich Lassitis», «Ewig Wartitis» und «Versicherungs-Lückitis» zu leiden. Durch Digitalisierungs- und Kundenorientierungsinitiativen sind diese ärgerlichen Krankheiten zwar weitgehend verschwunden. Doch neues Ungemach ist aufgetaucht! Kaum ein Unternehmen, das heute nicht unter «Kollaboratitis» leidet.

Change-Management

Wie man als KMU einen KI-Masterplan entwirft

Image
Closeup einer Hand, die Stecknadeln in eine Karte steckt; Symbolbild für die unterschiedlichen Punkte eines Roadmaps für KI.

Zu teuer, zu aufwändig und zu kompliziert: Viele KMU glauben, Künstliche Intelligenz sei nur ein Thema für Grossunternehmen. Sich als KMU nicht mit KI zu befassen ist aber leichtfertig. Digitalisierungsexperte Jens Uwe-Meyer zeigt, wie man eine KI-Roadmap erstellt – und sagt, wieso man dabei wie ein Recruiter vorgehen muss.

IT-Teams weiterentwickeln

Cyberresilienz 2024: Datensicherung und Datensicherheit werden zur Chefsache

Image
Illustration einer Hand mit Handschuh, die aus dem Computerbildschirm herausreicht um sich einen Schlüssel zu nehmen

Immer mehr Unternehmen fürchten sich vor Cyberattacken, gleichzeitig wird KI salonfähig. Folgende Trends in 2024 zeigen, wieso die Cyberresilienz nicht nur technische, sondern auch organisatorische Veränderungen erfordert.

Buzzword-Flut verunsichert

Keine Angst vor KI: Was für Unternehmen wirklich wichtig ist

Image
Comic eines Roboters, der zwei Menschen im Büro jagt

Wie geht man das Thema künstliche Intelligenz am besten an? Was kommt noch auf uns zu? Viele im HR sind noch überfordert, wenn es um den KI-Einsatz in ihrer Organisation geht – auch weil die zahlreichen in dieser Debatte genutzten Buzzwords sie von den wesentlichen Fragen ablenken. Eine Einordnung.

  • Load More

Betriebliches Gesundheitsmanagement

BGM-Special

HR TODAY EVENTBERICHTE

Altersdiversität und Unternehmenskultur breit thematisiert
Wie können Unternehmen von Altersvielfalt profitieren – und gleichzeitig die psychische Gesundheit ihrer Mitarbeitenden stärken? Diese Frage stand im…
Raum für Zufriedenheit
Während draussen das Leben an der Langstrasse pulsierte, kehrte im Jazzhaus Zürich am 15. Mai 2025 eine inspirierende Ruhe ein – perfekt, um den oft…
ZU DEN EVENTBERICHTEN FR

SWISS ASSESSMENT

AKTUELLE STELLENANGEBOTE

Stv. Leiter/in Buchhaltung 100%

07.09.2025

Payroll-Profi

06.09.2025

Temp. Payroll Spezialist:in 60-100%

05.09.2025

Spezialist:in Payroll 80-100%

05.09.2025

Spezialist:in Rekrutierung 80-100%

05.09.2025

Hr Business Partner , 80 - 100%

05.09.2025
ALLE STELLENANGEBOTE
logo

Footer DE

  • Über uns
  • Kontakt
  • MEDIADATEN
  • Newsletter
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

©2025 ALMA Medien AG