Dirk Müller, bekannt als «Mister Dax», war am 20. Berner Wirtschafts- und HR-Forum als Impulsreferent zum brisanten Thema «Geld und Geist» geladen. Im Gespräch mit HR Today beklagt der Euro-Skeptiker die verloren gegangene Kaufmannsehre, bekundet seine Sympathie für die 1:12-Initiative und reflektiert selbstkritisch die Perversion exzessiver Boni.
Andrea Engeler hat als Quereinsteigerin eine HR-Karriere eingeschlagen, die so gar nicht geplant war. Heute ist sie HR-Chefin und stellvertretende Leiterin des Amtes für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich – und damit verantwortlich für rund 800 Mitarbeitende.
Unternehmen bekunden oft Mühe, Mitarbeitende an Entscheidungsprozessen zu beteiligen und geben Anweisungen noch immer «top-down» weiter. Wer seine Arbeitskräfte jedoch stärker miteinbezieht, fördert nicht nur das unternehmerische Denken, sondern auch die Mitarbeiterbindung. Wir haben drei «demokratische» Firmen zu ihren Erfolgsrezepten befragt.
Welchen Einfluss hat die morgendliche Startzeit der Beschäftigten darauf, wie gewissenhaft Vorgesetzte die Beschäftigten wahrnehmen und wie gut die Leistungsbeurteilungen ausfallen?
In Anwesenheit von rund 1000 Gästen feierte das Berner Wirtschafts- und HR-Forum im Kursaal sein 20-Jahr-Jubiläum.
Andrea Engeler ist eigentlich per Zufall in der HR-Branche gelandet. Heute ist sie Leiterin Personal und Dienste des Amtes für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich (AWA) und sieht die Personalabteilung als «wichtigen Kitt und Treibstoff» für jede Unternehmensentwicklung.
In der Schweiz gibt es jede Menge hochqualifizierte Frauen – doch in Führungspositionen sind sie immer noch selten anzutreffen. Mit einem internationalen Kongress unter dem Titel «high-flying high potentials» hat die Zürcher Fachhochschule ZFH die Thematik aufgegriffen.
Bei der demokratisch geführten Digital-Agentur Elbdudler aus Hamburg entscheiden die Angestellten, wie viel Geld in ihrer Lohntüte landet. Wunschkonzert? Kuschelkultur? Mitnichten, meint Elbdudler-Chef Julian Vester im Interview.
Veränderte wirtschaftliche Rahmenbedingungen fordern von Unternehmen und deren Mitarbeiter rechtliche Expertise.
Mark Sandmeier ist im Jahr 2000 als Mitarbeiter Nummer drei zum damaligen Start-up jobs.ch gestossen. 15 Jahre später übergibt er als CEO die operative Leitung der grössten Schweizer Jobplattform Jobcloud per 1. Januar 2015 an seinen Nachfolger Renato Profico. Ein Doppelinterview über Erfolgsfaktoren, Preiserhöhungen und kritische Unkenrufe.