Mentoring und Mentoringprogamme werden in vielen Unternehmen und Organisationen angeboten. Doch welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit ein Mentoring erfolgreich sein kann? Dieser Fragenkatalog kann Ihnen wie ein roter Faden dazu dienen, einzelne Aspekte und Schritte eines Mentoringprogramms zu beleuchten.
Die Gleichstellung von Frauen und Männern lässt die Wirtschaft um jährlich fünf Prozent wachsen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie von Booz & Company. Die Erhebung belegt einen klaren Zusammenhang zwischen der Frauenerwerbsquote und dem Wirtschaftswachstum. Trotzdem bleibt vielen, hochqualifizierten Frauen der Weg in die Top-Liga des Managements verstellt.
Lernen auf Papier? Langweilig! Immer mehr setzen sich Apps und Programme durch, die das Lernen unterwegs auf Smartphones oder Tablets ermöglichen. Doch lässt sich alles in Häppchen lernen? Prof. Dr. Andreas König, Leiter des Zentrums Neues Lernen der School of Management an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften sagt: Ja.
Der Fachkräftemangel bewirkt, dass sich Unternehmen bei Stellenbesetzungen verstärkt in den eigenen Reihen umsehen. Eine systematisierte Karriere- und Nachfolgeplanung hilft dabei.
Sie ehren, motivieren und sind gut fürs Employer Branding: Awards und Labels. Im HR-Bereich gibt es gleich mehrere Chancen, abzuräumen - wenn die Leistung stimmt.
Global Management war immer schon mehr als das Entsenden und Heimholen von Mitarbeitern. Und die Spielregeln ändern sich gerade.
Vor der voraussichtlich im März stattfindenden Abstimmung über die Abzocker-Initiative, fordern immer mehr Schweizerinnen und Schweizer Lohnobergrenzen. Über drei Viertel der Schweizer Bevölkerung ist laut einer repräsentativen Umfrage der Meinung, es sollte einen Salärdeckel für Spitzenmanager geben. Zur Zeit verdienen Schweizer Top-Kader durchschnittlich zwischen 5 und 9 Millionen Franken im Jahr.
HR-Abteilungen können Mitarbeitende mit wenig Aufwand bei der Planung ihrer Pensionierung wirksam unterstützen. Sie können so einen wertvollen Beitrag dazu leisten, dass sich die Betroffenen sorgfältig auf den neuen Lebensabschnitt vorbereiten.
Bei Trennungsprozessen in Unternehmen gibt es mehr Betroffene, als man denkt. Führungskräfte, HR-Manager, Mitarbeiter, Verbleibende. Alles Menschen mit ihren persönlichen Befindlichkeiten. Diese zu beachten ist ein wesentlicher Garant für den Erfolg im Trennungsprozess. Hinweise für HR-Manager als Wächter der Werte wie Fairness, Respekt, Wertschätzung und Achtsamkeit bei Trennungsprozessen.
Kommt es am Arbeitsplatz häufig zu Auseinandersetzungen und Reibereien, so ist das nicht nur mühsam, sondern auch teuer. Mit Hilfe einer Mediation können Konflikte gemeinsam analysiert und gelöst werden. Dies schafft die Grundlage für ein neues Miteinander. Ein Bericht aus der Praxis.