Skip to content
  • DE
  • FR

Header menu

  • Kontakt
  • HR FESTIVAL europe
  • Swiss HR Award
  • Mediadaten
  • Epaper
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Paywall
  • Newsletter
Business-Plattform für Human Resources
Home
Login Member werden
Search

Main navigation DE

  • Membership
    • Benefits
    • Membership Programm
    • Member get Member
  • News
  • Themen
    • Arbeit und Recht
    • KI & Digitalisierung
    • Arbeitsmarkt
    • Porträt
    • HR Festival
    • Sesselrücker
    • Internationales HRM
    • Leadership und Management
    • Politik und Gesellschaft
    • Selbstmanagement
    • HR Dienstleistungen
    • HR Software
    • HR Tech
    • Aus- und Weiterbildung
    • Compensation & Benefits
    • Employer Branding
    • Gesundheitsmanagement
    • HR Strategie
    • Organisationsentwicklung
    • Recruiting
    • Talentmanagement
  • HR Community
  • Agenda
    • Eventberichte
    • Swiss HR Academy
  • Jobs
    • Stelle inserieren
    • Stelle suchen
  • TV
  • Podcast
  • Blog
Search
  • DE
  • FR
login

Main navigation DE

  • Membership
    • Benefits
    • Membership Programm
    • Member get Member
  • News
  • Themen
    • Arbeit und Recht
    • KI & Digitalisierung
    • Arbeitsmarkt
    • Porträt
    • HR Festival
    • Sesselrücker
    • Internationales HRM
    • Leadership und Management
    • Politik und Gesellschaft
    • Selbstmanagement
    • HR Dienstleistungen
    • HR Software
    • HR Tech
    • Aus- und Weiterbildung
    • Compensation & Benefits
    • Employer Branding
    • Gesundheitsmanagement
    • HR Strategie
    • Organisationsentwicklung
    • Recruiting
    • Talentmanagement
  • HR Community
  • Agenda
    • Eventberichte
    • Swiss HR Academy
  • Jobs
    • Stelle inserieren
    • Stelle suchen
  • TV
  • Podcast
  • Blog

Mobile menu

  • Mediadaten
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Newsletter
Content
Generationenunterschiede

Die Generation Z tickt anders … und das ist gut so!

Image
Junge Frau der Generation Z in gelben Kapuzenpulli hält ein Schild mit Like Symbol über ihrem Kopf

Die Generation Z bietet Unternehmen viele Chancen, sich zukunftsfit zu machen – sofern es ihnen gelingt, diese an sich zu binden und ihre Stärken gezielt zu nutzen.

HR Today Blog

Hilfe! Wir leiden unter «Kollaboratitis»!

Image
HR Today Blog zum Thema Digitalisierung von Joel Luc Cachelin

Vor einigen Jahren brüstete sich eine Schweizer Krankenkasse damit, anders als ihre Wettbewerber, nicht unter bizarren Krankheiten wie «Im Stich Lassitis», «Ewig Wartitis» und «Versicherungs-Lückitis» zu leiden. Durch Digitalisierungs- und Kundenorientierungsinitiativen sind diese ärgerlichen Krankheiten zwar weitgehend verschwunden. Doch neues Ungemach ist aufgetaucht! Kaum ein Unternehmen, das heute nicht unter «Kollaboratitis» leidet.

Next Talent 2024

Von Lehrstellenmarkting, Talentförderung und Seescheiden

Image
Jörg Buckmann von Buchmann Gewinnt eröffnet die Next Talent 2024. Er steht im schwarzen Anzug auf der Bühne mit Moderationskarten und Mikrofon in der Hand.

Buckmann Gewinnt führte vergangene Woche die Fachtagung «Next Talent 2024» durch, die sich insbesondere um das Lehrstellenmarketing sowie die Förderung und das Halten von Talenten drehte. Geboten wurden zahlreiche Cases und viel Inspiration.

Neujahrsserie 2024

Leadership-Vorsätze für ein besseres Employee Experience 2024

Image
Ein Team hilft einander, einen Berg hochzuklettern.

Wie binden wir 2024 Mitarbeitende ans Unternehmen? Und wie arbeiten Teams besser zusammen? Diese Vorsätze für Führungskräfte zeigen, worauf es im neuen Jahr ankommt und wie eine erfolgreiche Employee Experience funktionieren kann.

Interview über die 4-Tage-Woche

«Die 4-Tage-Woche ist kein Allheilmittel»

Image
Illustration eines grossen Kalender, bei dem Freitag und das Wochenende von einer Figur im Anzug durchgestrichen wird, um zu zeigen, dass nur noch vier Tage gearbeitet wird

Die Versprechen der 4-Tage-Woche klingen zu gut, um wahr zu sein. Sind sie das auch? Der Arbeitszeitexperte Guido Zander klärt auf.

HR Today Blog

Temporärarbeit im Schweizer Gesundheitswesen: Segen, nicht Fluch!

Image
Myra Fischer Rosinger Blog Personaldienstleistung

Die Gesundheitsbranche in der Schweiz steht vor grossen Herausforderungen, insbesondere auch vor einem Fachkräftemangel gepaart mit anspruchsvollen Arbeitsbedingungen. Ein Trend, der in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat, ist die vermehrte Nutzung von temporären Arbeitskräften in Spitälern. Dies hat eine Debatte entfacht.

Debatte: Mitarbeiterzufriedenheit

Sind Unternehmen für «Happiness» verantwortlich?

Image
Helium-Ballone mit glücklichen und unglücklichen Gesichtern steigen in den Himmel, symbolisch für Mitarbeiterzufriedenheit

In Schweizer Unternehmen gibt es über 40 Chief Happiness Officers. Doch überschreiten die Firmen nicht eine rote Linie, wenn sie die Zufriedenheit ihrer Mitarbeitenden steuern wollen? Eine Expertin und zwei Experten diskutieren darüber.

Im Gespräch mit Tanja Aebi

«Wir wollen unsere Kultur der Inklusion weiter stärken»

Image
Tanja Aebi, Director of People & Culture der ISS, posiert in blauen Blazer.

Tanja Aebi, Director of People & Culture, erklärt im Interview nebst anderem, wie bei der ISS Facility Services AG die Integration der 600 neuen Mitarbeitenden von Livit Facility Management gefördert wurde. Strategien, wie kulturbetonte Workshops und die Nutzung der App «MyISS», unterstützen nicht nur deren Einarbeitung, sondern stärkten auch die Bindung an die Unternehmenswerte und -kultur.

Studie über Nachteile für Talente

Macht Talentmanagement Talente immer glücklich?

Image
Symbolbild für Talentmanagement, eine Frau hält einen lächelndes Gesicht und trauriges Gesicht hoch

Von Talentmanagement versprechen sich Organisationen viel: Förderung von High Potentials, Besetzung von Schlüsselpositionen mit internen Kandidatinnen und Kandidaten, Mitarbeiterbindung. Studien zeigen jedoch, dass Talentmanagement auch Nachteile für Talente mit sich bringen kann, die das Erreichen dieser Ziele gefährden.

Generationenunterschiede

Wieso die Einteilung in Generationen keinen Sinn ergibt

Image
Generationen willkürliche Trennung und Einteilung als Symbolbild durch zwei Puppen, die durch eine Grenzlinie getrennt werden

Die Einteilung in Generationen ist eine nutzlose Klassifizierung, die Stereotypen über das Alter neuen Auftrieb verleiht und mehr schadet als hilft. Leider gehört diese Denkweise im HR noch zur Norm.

  • Load More

Betriebliches Gesundheitsmanagement

BGM-Special

HR TODAY EVENTBERICHTE

Raum für Zufriedenheit
Während draussen das Leben an der Langstrasse pulsierte, kehrte im Jazzhaus Zürich am 15. Mai 2025 eine inspirierende Ruhe ein – perfekt, um den oft…
Rekordzahlen, Innovationen und Networking auf höchstem Niveau
Das HR FESTIVAL europe 2025 lockte mit hochkarätigen Speakern sowie innovativen HR-Lösungen und zog damit über 6000 Teilnehmende an – ein neuer…
ZU DEN EVENTBERICHTEN FR

SWISS ASSESSMENT

AKTUELLE STELLENANGEBOTE

Hr Generalist 50-100%

26.07.2025

Hr-Spezialist:in Administration 60-80%

25.07.2025

Hr Business Partner:in 80-100%

25.07.2025

Sachbearbeiter:in Payroll 80-100%

25.07.2025

Spezialist:in Absenzenmanagement 80-100%

25.07.2025

Hr-Generalist 50%

25.07.2025
ALLE STELLENANGEBOTE
logo

Footer DE

  • Über uns
  • Kontakt
  • MEDIADATEN
  • Newsletter
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

©2025 ALMA Medien AG