Arbeitgeberverband warnt vor Arbeitskräftemangel durch Ecopop

Der Schweizerische Arbeitgeberverband ist alarmiert: Eine starre und tiefe Zuwanderungsquote, wie sie die Ecopop-Initiative verlangt, würde für riesige Lücken im Schweizer Arbeitsmarkt sorgen. Allein im Gesundheitswesen würden bis ins Jahr 2030 rund 110'000 Stellen unbesetzt bleiben.

Image
S.16_praevention04_02_13.jpg

Zürich (sda). Ein Gutachten der Universität Basel, das am Freitag in Zürich vorgestellt wurde, hat untersucht, wie sich der Arbeitskräftebedarf in den verschiedenen Branchen entwickelt und wo im Inland noch ungenutztes Potenzial brach liegt. Abgeklärt wurde dabei auch, wie sich die Ecopop-Initiative auf die Situation auswirken würde.

Von einem Mangel an Arbeitskräften, vor allem solchen mit einem Lehr- oder Hochschulabschluss, wären laut Studie praktisch alle Branchen betroffen. Die grössten Lücken zeigen sich im Gesundheitswesen. Hier ist auch das brachliegende Inlandpotenzial gering.

Bei den Ingenieurberufen würden bei einer Umsetzung der Ecopop-Initiative bis 2030 mindestens 25'000 Arbeitskräfte fehlen, im Bildungsbereich mindestens 20'000. Ähnlich grosse Lücken erwartet die Studie beispielsweise auch bei den Technikern, im Bereich Marketing, Treuhand und Tourismus.