Zu oft «spielen» wir Arbeit, als ob sie eine Performance wäre. Zu selten fragen wir uns, warum wir eigentlich tun, was wir tun. Die Folge: Arbeit stockt, ist ineffizient und macht keinen Spass. Nadja Schnetzler und Laurent Burst laden ein zu einem radikal anderen Blick auf Kollaboration.
Stelleninserate sucht man bei der Schweizergarde vergebens, denn der Rekrutierungsverantwortliche Bernhard Messmer setzt auf direkte Ansprache und digitale Kanäle. Er spricht mit HR Today über geeignete Kandidaten, gesellschaftliche Hürden und die eigene starke Identifikation mit dem Korps.
Selbstorganisation gilt längst nicht mehr als exotisches Experiment. Angesichts komplexer Märkte, schneller Veränderungen und steigender Erwartungen an Sinn und Beteiligung wird sie für viele Unternehmen zum strategischen Muss. Doch wie gelingt der Wandel – und woran scheitert er? Prof. Dr. Wolfgang Ansari, Experte für Systemisch-lösungsorientierte Organisationsentwicklung, Co-Leitung CAS Selbstorganisiertes & agile Arbeiten an der Hochschule für Wirtschaft FHNW gibt Antworten.
Planted wächst. Wie erlebt und begleitet das HR-Team des Pflanzenfleisch-Herstellers die Expansion an einen neuen Produktionsstandort? Dazu Alexander Günther, Lead HR Business Partner & Operations und Manuela Schaller, HR Business Partnerin.
Ein tiefes Verständnis des Geschäftsmodell der Firma? Für HR-Professionals essenziell, um strategische Mehrwerte zu schaffen. Die Checkliste.
Feste Jobprofile weichen flexiblen Rollen, bei denen Aufgaben nach Fähigkeiten vergeben werden. Unternehmen wie Zappos oder Unilever setzen bereits auf dieses Modell. Doch wie lässt sich der Wandel erfolgreich gestalten?
Der bekannte Comedian Fabian Unteregger, Keynote-Speaker am HR FESTIVAL europe, empfiehlt im Interview eine humorvolle Fehlerkultur für Unternehmen und dass sich HR-Professionals als Botschafterinnen und Botschafter ihrer Firma sehen.
Viele Unternehmen investieren in Skills-Management-Initiativen, doch zu oft endet der Versuch im Chaos. Denn es fehlt an einer gemeinsamen Sprache, um Kompetenzen klar zu definieren und über Unternehmensgrenzen hinweg nutzbar zu machen. Die Initiative openskills.ch will dies ändern.
Keynote-Speakerin am HR Festval europe 2024 Susanne Nickel spricht darüber, wie sich Verädnerungen im Unternehmen umsetzen lassen. Sie sagt «Change scheitert nicht an den Tool, sondern an den Menschen».
Patrick Mollet ist Mitinhaber bei Great Place to Work Switzerland und stellt vor, wie man Radikale Transparenz im Unternehmen umsetzen kann.