Wer Fremdsprachen spricht, erhält mehr Lohn

Weiterbildung, Berufserfahrung und Fremdsprachenkenntnisse: Wer viel davon ausweisen kann, verdient auch mehr, wie eine aktuelle HR-Salärstudie zeigt.

Image
Grafik-Salaer.jpg

Bern (pd/yb). So erhält etwa ein Bereichsleiter HR mit einem Master-Diplom deutlich mehr als ein ­Bereichsleiter HR mit nur einem Lehrabschluss. Ein HR-Leiter ohne Fremdsprachenkenntnisse hat am Ende des Monats deutlich weniger  Lohn – nämlich 27 Prozent ­weniger – auf dem Konto als ein HR-Leiter, der mindestens zwei Fremd­sprachen spricht.

Zudem zahlen international ausgerichtete ­Unternehmen höhere Löhne als Firmen, die nur auf die Schweiz fokussieren. Unterschiede gibt es auch je nach Re­gion: So verdienen HR-Mitarbeitende im Grossraum Zürich am meisten. Die niedrigsten Löhne gibt es im Tessin.

In welcher HR-Funktion wie viel Lohn ausbezahlt wird, zeigt die Grafik (zum Vergrössern auf die Grafik klicken).

Für die Salärstudie im Bereich Human Resources hat der Personalberater Careerplus über 2100 Personen befragt. Alle Befragten suchten einen neuen Arbeitsplatz im HR-Bereich und standen deswegen mit Careerplus in Kontakt.

Mehr Infos zur Studie gibt es hier.