Skip to content
DE
FR
Header menu
v
Kontakt
HR FESTIVAL europe
Swiss HR Award
Mediadaten
Epaper
Paywall
Newsletter
Business-Plattform für Human Resources
Login
Member werden
Search
Search
Search
Main navigation DE
v
Membership
Benefits
Membership Programm
Member get Member
News
Themen
Arbeit und Recht
KI & Digitalisierung
Arbeitsmarkt
Porträt
HR Festival
Sesselrücker
Internationales HRM
Leadership und Management
Politik und Gesellschaft
Selbstmanagement
HR Dienstleistungen
HR Software
HR Tech
Aus- und Weiterbildung
Compensation & Benefits
Employer Branding
Gesundheitsmanagement
HR Strategie
Organisationsentwicklung
Recruiting
Talentmanagement
HR Community
Agenda
Eventberichte
Swiss HR Academy
Jobs
Stelle inserieren
Stelle suchen
TV
Podcast
Blog
Search
Search
Search
DE
FR
login
Main navigation DE
v
Membership
Benefits
Membership Programm
Member get Member
News
Themen
Arbeit und Recht
KI & Digitalisierung
Arbeitsmarkt
Porträt
HR Festival
Sesselrücker
Internationales HRM
Leadership und Management
Politik und Gesellschaft
Selbstmanagement
HR Dienstleistungen
HR Software
HR Tech
Aus- und Weiterbildung
Compensation & Benefits
Employer Branding
Gesundheitsmanagement
HR Strategie
Organisationsentwicklung
Recruiting
Talentmanagement
HR Community
Agenda
Eventberichte
Swiss HR Academy
Jobs
Stelle inserieren
Stelle suchen
TV
Podcast
Blog
Mobile menu
v
Mediadaten
Newsletter
Content
HR Today News
Schneider-Ammann fordert Integration Behinderter in Arbeitsmarkt
05.12.2016
Bundespräsident Johann Schneider-Ammann hat die Arbeitgeber dazu aufgerufen, Menschen mit Behinderungen besser in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Nur so könnten Behinderte einen angemessenen Lebensstandard bewahren und auch am gesellschaftlichen Leben teilnehmen.
Mehr Lehrer und mehr Chefinnen: Zug forciert Gleichstellung
02.12.2016
Nachdem der Zuger Kantonsrat im September nicht auf den Entwurf für ein Gleichstellungsgesetz eingetreten ist, reagiert nun die Regierung: Sie hat einen Massnahmenplan in Sachen Gleichstellung verabschiedet.
Zuwanderung: EU-Bürger haben bei der Stellensuche in der Schweiz viele Rechte
02.12.2016
Mit Spannung dürfte auch die EU am Donnerstag die Debatte über die Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative im Ständerat verfolgt haben. Die EU-Staaten befürchten, dass ihre Bürger beim Inländervorrang diskriminiert werden. Die Befürchtungen sind aber unbegründet, wie ein Blick in die geltenden Regeln zeigt.
Arbeitsmarkt: Arbeitslosigkeit im Euroraum so gering wie zuletzt Mitte 2009
02.12.2016
Dank der anziehenden Konjunktur kommt der Abbau der Arbeitslosigkeit in der Eurozone spürbar voran. Die Erwerbslosenquote fiel im Oktober überraschend auf 9,8 Prozent und damit auf den niedrigsten Stand seit Juli 2009, wie das Statistikamt Eurostat am Donnerstag mitteilte.
Linkedin: neue Produkte für deutschsprachige Region
01.12.2016
München (Linkedin). Das berufliche Netzwerk Linkedin führt heute laut eigener Mitteilung neue Produkte ein, die speziell auf die deutschsprachige Region zugeschnitten sind.
Banken: ZKB reduziert Filialnetz und baut elektronische Dienste aus
01.12.2016
Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) baut Schalterdienstleistungen ab und elektronische Dienstleistungen aus. Innerhalb der nächsten zwei Jahre werden acht Schalterstandorte und sechs Agenturen geschlossen. Betroffene Mitarbeiter erhalten interne Stellenangebote.
Digitaler Fussabdruck: Viele Schweizer wissen nicht, was online über sie zu finden ist
30.11.2016
Nur knapp jeder zehnte Deutschschweizer überprüfe regelmässig, was über ihn im Internet auffindbar ist. Dabei hat fast jeder Dritte schon unerwünschte Inhalte über sich entdeckt. Riskant: Jeder Vierte unter 30 postet in Online-Netzwerken privat Inhalte, wie etwa freizügige Bilder, die der Arbeitgeber nicht sehen darf.
Zwei von drei Stellen in der Schweiz werden auf Jobbörsen nicht ausgeschrieben
29.11.2016
Eine Recherche der Firma Metapage AG mit Sitz in Zürich hat ergeben, dass zwei von drei Stellen, welche Arbeitgeber in der Schweiz offen haben, nie auf Jobbörsen gezeigt werden. Es existiere ein versteckter Stellenmarkt, schreibt das Unternehmen in einer Medienmitteilung.
Arbeitsmarkt: Mehr offene Stellen im dritten Quartal in der Schweiz
29.11.2016
In der Schweiz gibt es gemäss dem Beschäftigungsbarometer des Bundesamtes für Statistik (BFS) wieder mehr offene Stellen. Angeboten wurden diese freien Stellen insbesondere im Tessin und in der Genferseeregion.
Haushaltsbudgets: Spitzenverdiener hat vier Mal mehr in der Haushaltskasse als Büezer
28.11.2016
Ob Familien, Alleinstehende oder Rentner, zwischen Schweizer Haushalten liegen Welten – auch beim Geld, wie das BFS offenlegt. So stand 2014 einem alleinstehenden Spitzenverdiener unter 65 Jahren viermal mehr Geld aus seinem Einkommen zur Verfügung als einem alleinstehenden Büezer.
Load More