Skip to content
DE
FR
Header menu
v
Kontakt
HR FESTIVAL europe
Swiss HR Award
Mediadaten
Epaper
Paywall
Newsletter
Business-Plattform für Human Resources
Login
Member werden
Search
Search
Search
Main navigation DE
v
Membership
Benefits
Membership Programm
Member get Member
News
Themen
Arbeit und Recht
KI & Digitalisierung
Arbeitsmarkt
Porträt
HR Festival
Sesselrücker
Internationales HRM
Leadership und Management
Politik und Gesellschaft
Selbstmanagement
HR Dienstleistungen
HR Software
HR Tech
Aus- und Weiterbildung
Compensation & Benefits
Employer Branding
Gesundheitsmanagement
HR Strategie
Organisationsentwicklung
Recruiting
Talentmanagement
HR Community
Agenda
Eventberichte
Swiss HR Academy
Jobs
Stelle inserieren
Stelle suchen
TV
Podcast
Blog
Search
Search
Search
DE
FR
login
Main navigation DE
v
Membership
Benefits
Membership Programm
Member get Member
News
Themen
Arbeit und Recht
KI & Digitalisierung
Arbeitsmarkt
Porträt
HR Festival
Sesselrücker
Internationales HRM
Leadership und Management
Politik und Gesellschaft
Selbstmanagement
HR Dienstleistungen
HR Software
HR Tech
Aus- und Weiterbildung
Compensation & Benefits
Employer Branding
Gesundheitsmanagement
HR Strategie
Organisationsentwicklung
Recruiting
Talentmanagement
HR Community
Agenda
Eventberichte
Swiss HR Academy
Jobs
Stelle inserieren
Stelle suchen
TV
Podcast
Blog
Mobile menu
v
Mediadaten
Newsletter
Content
HR Today News
Arbeitsmarkt: Arbeitslosigkeit in Frankreich im Oktober leicht rückläufig
25.11.2016
Die Arbeitslosigkeit in Frankreich ist im Oktober leicht zurückgegangen. Wie das Arbeitsministerium am Donnerstag in Paris mitteilte, waren rund 3,47 Millionen Menschen ohne Beschäftigung, 11'700 weniger als im September. Das entspricht einem Rückgang um rund 0,3 Prozent im Vergleich zum Vormonat.
Mehr Lohn für Nidwaldner Kindergärtnerinnen
24.11.2016
Lehrpersonen, welche im Kindergarten unterrichten und über das Doppeldiplom Kindergarten/Unterstufe verfügen, werden in Nidwalden ab dem Schuljahr 2018/2019 gleich viel Lohn erhalten wie Primarlehrpersonen. Die lohnmässige Gleichstellung kostet 110'000 Franken.
UBS-Mitarbeitende in der Schweiz erhalten mehr Lohn
24.11.2016
Lohnrunde 2017: UBS-Mitarbeitende in der Schweiz erhalten mehr Lohn. Die Grossbank UBS erhöht die Lohnsumme für ihre Mitarbeitenden in der Schweiz. Die Salärsumme für die Angestellten bis zur mittleren Kaderstufe steigt per 1. März 2017 um 0,8 Prozent.
Wallis zieht bei saisonaler Arbeitslosigkeit die Schraube an
23.11.2016
Das Wallis weist eine der höchsten Quoten von saisonaler Arbeitslosigkeit in der Schweiz auf. Nun zieht der Kanton in Zusammenarbeit mit dem Bund die Schrauben an und verschärft die Vorschriften für die Stellensuchenden.
Bildung: Autohändler Amag erhält Nationalen Bildungspreis
23.11.2016
Der Nationale Bildungspreis 2016 für vorbildliche und nachhaltige Berufsbildung geht an das Automobilunternehmen Amag. Der Preis ist mit 20?000 Franken dotiert und wurde erstmals gemeinsam von der Hans Huber Stiftung und der Stiftung FH SCHWEIZ vergeben.
Bildung: Autohändler Amag erhält Nationalen Bildungspreis
23.11.2016
Der Nationale Bildungspreis 2016 für vorbildliche und nachhaltige Berufsbildung geht an das Automobilunternehmen Amag. Der Preis ist mit 20?000 Franken dotiert und wurde erstmals gemeinsam von der Hans Huber Stiftung und der Stiftung FH SCHWEIZ vergeben.
Bahn-Mitarbeitende demonstrieren gegen Sparpläne der SBB
23.11.2016
Die Gewerkschaft des Verkehrspersonals SEV hat am Dienstag zu einer Protestkundgebung gegen das Sparprogramm «RailFit20/30» der SBB aufgerufen. Zeitgleich mit der Demonstration vor dem Berner Hauptsitz des Unternehmens fanden Verhandlungen mit der SBB-Direktion statt.
Flankierende Massnahmen: Bundesrat will mehr und bessere Kontrollen
23.11.2016
Der Bundesrat will den Vollzug der flankierenden Massnahmen verbessern. Damit Lohn- und Arbeitsvorschriften eingehalten werden, sollen mehr und bessere Kontrollen durchgeführt werden.
Digitalisierung macht kaufmännischen Beruf komplexer
23.11.2016
Die Ansprüche an kaufmännische Angestellte steigen wegen der Digitalisierung und des Offshorings. Repetitive Arbeiten werden automatisiert und ausgelagert. Gefragt sind koordinierende, analytische und strategische Kompetenzen. Auch Arbeitsplätze könnten bedroht sein.
XING bündelt Schweizer Kräfte in neuem Office und verstärkt E-Recruiting Team
22.11.2016
Das berufliche Online-Netzwerk XING bringt alle Mitarbeiter in der Schweiz unter einem gemeinsamen Dach zusammen. Im neuen Zürcher Büro arbeiten neben dem XING Schweiz-Team rund um Geschäftsführer René Maeder auch die Kollegen aus dem Bereich E-Recruiting. Dieser wird zum 1. Dezember mit Yves Schneuwly als neuem Länderverantwortlichen verstärkt.
Load More