Skip to content
DE
FR
Header menu
v
Kontakt
HR FESTIVAL europe
Swiss HR Award
Mediadaten
Epaper
Paywall
Newsletter
Business-Plattform für Human Resources
Login
Member werden
Search
Search
Search
Main navigation DE
v
Membership
Benefits
Membership Programm
Member get Member
News
Themen
Arbeit und Recht
KI & Digitalisierung
Arbeitsmarkt
Porträt
HR Festival
Sesselrücker
Internationales HRM
Leadership und Management
Politik und Gesellschaft
Selbstmanagement
HR Dienstleistungen
HR Software
HR Tech
Aus- und Weiterbildung
Compensation & Benefits
Employer Branding
Gesundheitsmanagement
HR Strategie
Organisationsentwicklung
Recruiting
Talentmanagement
HR Community
Agenda
Eventberichte
Swiss HR Academy
Jobs
Stelle inserieren
Stelle suchen
TV
Podcast
Blog
Search
Search
Search
DE
FR
login
Main navigation DE
v
Membership
Benefits
Membership Programm
Member get Member
News
Themen
Arbeit und Recht
KI & Digitalisierung
Arbeitsmarkt
Porträt
HR Festival
Sesselrücker
Internationales HRM
Leadership und Management
Politik und Gesellschaft
Selbstmanagement
HR Dienstleistungen
HR Software
HR Tech
Aus- und Weiterbildung
Compensation & Benefits
Employer Branding
Gesundheitsmanagement
HR Strategie
Organisationsentwicklung
Recruiting
Talentmanagement
HR Community
Agenda
Eventberichte
Swiss HR Academy
Jobs
Stelle inserieren
Stelle suchen
TV
Podcast
Blog
Mobile menu
v
Mediadaten
Newsletter
Content
HR Today News
Start-Ups: Anteil von Start-up-Gründerinnen laut Studie bei 14,8 Prozent
22.11.2016
Europäische Start-ups wollen durch Internationalisierung konkurrenzfähig bleiben. Von der EU fordern die Jungunternehmer dafür bessere politische Rahmenbedingungen und eine «Digitalunion». Unverändert bleibt die niedrige Frauenquote bei den Gründern.
Studie: Beschäftigte leiden vermehrt unter Stress und Erschöpfung
21.11.2016
Arbeitnehmende in der Schweiz erleben ihre Arbeit mehrheitlich als sinnstiftend und nützlich. Nur eine kleine Minderheit macht sich unmittelbar Sorge um den Arbeitsplatz. Für die meisten sind aber immer mehr Stress und und emotionale Erschöpfung Realität.
Kantonsrat: Zürcher Kantonsrat: «Uber Pro nützt ein Schlupfloch»
21.11.2016
(sda) Gibt es bei Uber Schwarzarbeit? Wie sorgt man für gleich lange Spiesse mit den Taxiunternehmen? Der Zürcher Kantonsrat hat am Montag die Antwort des Regierungsrats auf eine Interpellation diskutiert, welche die Rolle von Uber als Arbeitgeber zum Thema hatte.
Arbeitgeberverband nun doch offen für schärferen Inländervorrang
18.11.2016
Der Schweizerische Arbeitgeberverband freundet sich nun doch mit einem leicht schärferen «Inländervorrang light» zur Umsetzung der SVP-Zuwanderungsinitiative an. In einem Brief an Ständeräte signalisiert er Zustimmung für eine Pflicht zu Vorstellungsgesprächen.
Jeder dritte Zürcher Jugendliche ist mehrsprachig
17.11.2016
Zürcher Jugendliche haben häufig mehr als eine Hauptsprache: Jeder dritte im Alter zwischen 15 und 24 Jahren ist mehrsprachig. Die meisten sind fremdsprachig aufgewachsen und sprechen gleichzeitig Deutsch.
Zwölfte Berufsmesse Zürich
17.11.2016
Am 22. November öffnet in der Messe Zürich die grösste Berufsschau der Schweiz ihre Tore. An der Berufsmesse Zürich gastieren laut den Organisatoren dieses Jahr 130 Berufsverbände, Firmen und Schulen mit 240 Lehrberufen und 300 Weiterbildungsangeboten.
Studentenorganisationen fordern Schutz vor sexueller Belästigung
16.11.2016
Mitarbeitende und Studenten an Universitäten und Fachhochschulen sollen besser vor sexueller Belästigung geschützt werden. Das fordern mehrere studentische Organisationen. Aus ihrer Sicht ist das heutige Gleichstellungsgesetz ungenügend.
Leonteq baut weltweit 50 Stellen ab
16.11.2016
Das Fintech-Unternehmen Leonteq drückt weiter auf die Kostenbremse. Bis Ende 2017 sollen die Kosten um rund 10 Millionen Franken reduziert werden. Diese Reduktion beinhaltet auch den Abbau von weltweit rund 50 Stellen, wie Leonteq am Mittwoch mitteilte.
Uhrenhersteller Richemont streicht 210 Stellen
15.11.2016
Der Genfer Luxusgüterkonzern Richemont baut zusätzlich 210 Stellen ab. Betroffen vom Abbau sind primär Mitarbeiter der Uhrenmarken Piaget und Vacheron Constantin.
Weiterbildung als wirksame Massnahme gegen Personalengpässe
15.11.2016
Jedes fünfte Unternehmen in der Schweiz hat aktuell Mühe, offene Stellen zu besetzen. Das sind nur halb so viele Firmen wie noch vor Jahresfrist. Berufliche Weiterbildung ist das Zauberwort für diese Verbesserung.
Load More