Skip to content
DE
FR
Header menu
v
Kontakt
HR FESTIVAL europe
Swiss HR Award
Mediadaten
Epaper
Paywall
Newsletter
Business-Plattform für Human Resources
Login
Member werden
Search
Search
Search
Main navigation DE
v
Membership
Benefits
Membership Programm
Member get Member
News
Themen
Arbeit und Recht
KI & Digitalisierung
Arbeitsmarkt
Porträt
HR Festival
Sesselrücker
Internationales HRM
Leadership und Management
Politik und Gesellschaft
Selbstmanagement
HR Dienstleistungen
HR Software
HR Tech
Aus- und Weiterbildung
Compensation & Benefits
Employer Branding
Gesundheitsmanagement
HR Strategie
Organisationsentwicklung
Recruiting
Talentmanagement
HR Community
Agenda
Eventberichte
Swiss HR Academy
Jobs
Stelle inserieren
Stelle suchen
TV
Podcast
Blog
Search
Search
Search
DE
FR
login
Main navigation DE
v
Membership
Benefits
Membership Programm
Member get Member
News
Themen
Arbeit und Recht
KI & Digitalisierung
Arbeitsmarkt
Porträt
HR Festival
Sesselrücker
Internationales HRM
Leadership und Management
Politik und Gesellschaft
Selbstmanagement
HR Dienstleistungen
HR Software
HR Tech
Aus- und Weiterbildung
Compensation & Benefits
Employer Branding
Gesundheitsmanagement
HR Strategie
Organisationsentwicklung
Recruiting
Talentmanagement
HR Community
Agenda
Eventberichte
Swiss HR Academy
Jobs
Stelle inserieren
Stelle suchen
TV
Podcast
Blog
Mobile menu
v
Mediadaten
Newsletter
Content
HR Today News
Post lagert Lastwagentransport aus – 187 Stellen betroffen
04.09.2015
Die Post will ihre Lastwagenflotte mit Fahrzeugen über 3,5 Tonnen auflösen, um wettbewerbsfähiger zu werden. Die internen Transporte sollen neu externe Firmen übernehmen. Vom Umbau sind 187 Chauffeur-Stellen betroffen.
Liechtensteiner Arbeitslosenquote gestiegen
04.09.2015
Im Fürstentum Liechtenstein ist die Zahl der Arbeitslosen im August gestiegen. 441 Personen waren ohne Arbeit, das sind 34 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote stieg von 2,1 auf 2,3 Prozent.
Wifag-Polytype-Gruppe streicht 85 Stellen in Freiburg
04.09.2015
Die Wifag-Polytype-Gruppe, die Maschinen für die Verpackungs- und Druckindustrie herstellt, baut erneut Stellen ab. 85 von insgesamt 262 Stellen werden dieses Mal in Freiburg gestrichen, wie der Verband Angestellte Schweiz am Mittwochabend mitteilte. Wifag-Polytype war für eine Stellungnahme zunächst nicht erreichbar.
Stadt Luzern streicht 46 Stellen
04.09.2015
Der Luzerner Stadtrat hat am Donnerstag ein Spar- und Entlastungspaket vorgelegt, mit dem der Haushalt im Gleichgewicht gehalten werden soll. Vorgesehen sind 83 Massnahmen mit einem Effekt von 14 Millionen Franken.
Gategroup streicht 300 Stellen
03.09.2015
Das Bordverpflegungsunternehmen Gategroup ist im ersten Halbjahr tief in die roten Zahlen gefallen und richtet sich nun neu aus. Während die Gruppe in Schwellenländern expandieren will, werden an bisherigen Standorten rund 300 Stellen gestrichen. Betroffen ist auch Zürich.
Bühler senkt wöchentliche Arbeitszeit von 45 auf 42,5 Stunden
03.09.2015
Das St. Galler Technologieunternehmen Bühler verlängert die Massnahmen zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit. Das Unternehmen habe sich nach intensiven Verhandlungen mit seiner Mitarbeiterkommission darauf verständigt, die Mehrarbeit als Gegenmassnahme zum starken Schweizer Franken fortzuführen.
Weberei Weba in Appenzell baut Stellen ab
03.09.2015
Die Weberei Weba in Appenzell baut bis zu 20 Stellen ab. Wegen der Frankenstärke und branchenbedingten Veränderungen könne ein Grossteil des Sortiments nicht mehr kostendeckend in Appenzell produziert werden, teilte das Unternehmen am Mittwoch mit.
Keine Garantie auf Boni bei sehr hohen Löhnen
03.09.2015
Bei sehr hohen Einkommen ist der Bonus kein variabler Lohnbestandteil, sondern eine Gratifikation, deren Auszahlung vertraglich an Bedingungen geknüpft werden darf. Dies hat das Bundesgericht im Fall eines Managers einer grossen Schweizer Bank entschieden.
Bundesrat hält an erhöhten Abgabe für Erwerbsersatz fest
02.09.2015
Der Bundesrat will an der erhöhten Abgabe von Arbeitgeber und Arbeitnehmer für die Erwerbsersatzordnung nicht rütteln. Dieser Entscheid stösst bei der Wirtschaft auf wenig Gegenliebe.
Unternehmen brennt Nachfolgeregelung unter den Fingernägeln
02.09.2015
Je nach Branche suchen 12 bis 15 Prozent aller KMU in der Schweiz in den nächsten 10 Jahren einen Nachfolger. Geld steht bei dieser Frage aber nicht im Zentrum.
Load More