Skip to content
DE
FR
Header menu
v
Kontakt
HR FESTIVAL europe
Swiss HR Award
Mediadaten
Epaper
Paywall
Newsletter
Business-Plattform für Human Resources
Login
Member werden
Search
Search
Search
Main navigation DE
v
Membership
Benefits
Membership Programm
Member get Member
News
Themen
Arbeit und Recht
KI & Digitalisierung
Arbeitsmarkt
Porträt
HR Festival
Sesselrücker
Internationales HRM
Leadership und Management
Politik und Gesellschaft
Selbstmanagement
HR Dienstleistungen
HR Software
HR Tech
Aus- und Weiterbildung
Compensation & Benefits
Employer Branding
Gesundheitsmanagement
HR Strategie
Organisationsentwicklung
Recruiting
Talentmanagement
HR Community
Agenda
Eventberichte
Swiss HR Academy
Jobs
Stelle inserieren
Stelle suchen
TV
Podcast
Blog
Search
Search
Search
DE
FR
login
Main navigation DE
v
Membership
Benefits
Membership Programm
Member get Member
News
Themen
Arbeit und Recht
KI & Digitalisierung
Arbeitsmarkt
Porträt
HR Festival
Sesselrücker
Internationales HRM
Leadership und Management
Politik und Gesellschaft
Selbstmanagement
HR Dienstleistungen
HR Software
HR Tech
Aus- und Weiterbildung
Compensation & Benefits
Employer Branding
Gesundheitsmanagement
HR Strategie
Organisationsentwicklung
Recruiting
Talentmanagement
HR Community
Agenda
Eventberichte
Swiss HR Academy
Jobs
Stelle inserieren
Stelle suchen
TV
Podcast
Blog
Mobile menu
v
Mediadaten
Newsletter
Content
HR Today News
Landis+Gyr plant Verlagerung von 50 Stellen nach Griechenland
17.04.2015
Der Zuger Stromzählerproduzent Landis+Gyr leidet unter der Frankenstärke und plant daher die Verlagerung von 50 Stellen von Zug nach Korinth. Ausserdem soll nach den Vorstellungen des Unternehmens die wöchentliche Arbeitszeit befristet von 40 auf 43 Stunden erhöht werden.
Rentenhöhe für SBB-Mitarbeiter ist gesichert
17.04.2015
Die derzeitige Rentenhöhe für SBB-Mitarbeiter ist vorerst gesichert. Die SBB und die Gewerkschaften haben eine Einigung erzielt. Die Beschäftigten verzichten vorerst auf generelle Lohnerhöhungen und einen Ferientag pro Jahr. Im Gegenzug schiesst die SBB 690 Millionen Franken ein.
Von 1 Mio. auf 70'000 Dollar – US-Firmenchef kürzt sich den Lohn
17.04.2015
Ein Firmenchef in den USA will sein eigenes Gehalt von 1 Mio. auf 70'000 Dollar kürzen, um seinen Angestellten mehr Lohn zu bezahlen. Alle seine 120 Angestellten sollen einen Mindestlohn von 70'000 Dollar erhalten.
Immer mehr Männer arbeiten Teilzeit
17.04.2015
Teilzeit erwerbstätige Männer sind nicht mehr länger Exoten: Jeder Sechste arbeitet heute mit reduziertem Pensum, doppelt so viele wie noch vor 20 Jahren. Auch immer mehr Väter entscheiden sich für einen Teilzeitjob.
Flexible Arbeitszeiten auf dem Vormarsch
16.04.2015
Die Stempeluhr und das Arbeiten nach striktem Stundenplan haben langsam ausgedient. Flexible Arbeitszeiten sind weiter auf dem Vormarsch. Vor allem Männer mit Hochschulabschluss sind häufig frei in der Gestaltung ihrer Arbeitstage.
SGB verlangt mehr Schutz für ältere Arbeitnehmer
16.04.2015
Der Gewerkschaftsbund (SGB) will die Diskriminierung älterer Arbeitnehmer nicht mehr länger hinnehmen: Unternehmen sollen langjährigen Beschäftigten künftig einen besseren Kündigungsschutz gewähren. Wer einmal arbeitslos ist, erwartet aus Sicht der Gewerkschaft ein «hartes Los».
Arbeitgeber stehen beim Einstellen von Personal auf die Bremse
16.04.2015
Die Arbeitgeber in der Schweiz stehen beim Einstellen von neuem Personal auf die Bremse. Der sonst übliche Frühjahresaufschwung auf dem Arbeitsmarkt ist im ersten Vierteljahr 2015 fast vollständig ausgeblieben.
Führungskräfte lesen häufig die «NZZ» oder den «Tages-Anzeiger»
15.04.2015
Führungskräfte greifen bei der täglichen Zeitungslektüre etwas häufiger zur «NZZ» als zum «Tages-Anzeiger». Bei den Zeitschriften sind «Das Magazin» und «NZZ Folio» besonders beliebt. Das geht aus der Studie «MA Leader» der AG für Werbemedienforschung (WEMF) hervor, über die am Dienstag die «NZZ» und persönlich.com berichteten.
Schweizer Unternehmen setzen auf Kontinuität in den Chefetagen
14.04.2015
Jeder zehnte Chef von börsenkotierten Schweizer Grossunternehmen ist im vergangenen Jahr ersetzt worden - das ist wenig im internationalen Vergleich. Gemeinsam mit Deutschland und Österreich verzeichnete die Schweiz laut einer Studie die wenigsten Führungswechsel.
Weniger freie Stellen in der Finanzbranche
14.04.2015
In der Schweizer Finanzbranche sind im ersten Quartal 2015 erneut weniger neue Mitarbeiter gesucht worden: In den vergangenen drei Monaten nahm die Zahl der im Internet ausgeschriebenen Stellen um 0,9 Prozent ab. Vor allem die Banken boten weniger Jobs an.
Load More