Ob LinkedIn-Gurus, Tech-CEOs oder HR-Blogger – alle sind sich einig: Die Personalabteilung steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Wird Recruiting bald zum Ein-Prompt-Job?
Die Arnold AG ist ein führendes Unternehmen der Schweiz für Bau, Service und Unterhalt von Energie- und Telecomnetzen sowie Anlagen der Verkehrsinfrastruktur. Insgesamt beschäftigt das Unternehmen mit Hauptsitz in Wangen 570 Mitarbeitende, die vom dreiköpfigen HR-Team betreut werden.
Micropausen sind ein gutes Mittel, um im Arbeitsalltag in Bewegung zu bleiben. Berufstätige können sich damit vorbeugend gegen Ermüdung und einseitige Belastung schützen. Folge 2 der HR Today-Sommerserie.
Den Abschluss einer renommierten Uni und ein Top-Zeugnis: Interessiert uns nicht, sagt Google. Der Suchmaschinen-Konzern stellt Noten ein schlechtes Zeugnis aus, wenn es um die Rekrutierung geht. Die Leistungen an den Schulen hätten sich nicht als aussagekräftiges Kriterium für gute Mitarbeiter erwiesen. Klar, bei Google ist immer alles anders. Trotzdem bleibt die Frage: Wie aussagekräftig sind Noten im Bewerbungsprozess?
Was erwarten Ingenieure von Arbeitgebern? Worauf achten sie bei der Jobsuche und wie kann man sie ans Unternehmen binden? Diesen Fragen geht die repräsentative advanceING-Ingenieurstudie auf den Grund.
Für welche Branchen eignet sich die Kandidatensuche via Social Media und was ist ein absolutes No-go auf Facebook & Co.? Robert Beer und Frank Legeland von Xing geben Tipps.
Viele Menschen haben zu wenig Bewegung im Berufsalltag. Diese wäre aber nötig, um einseitige Arbeitshaltungen auszugleichen. Ole Petersen, Bewegungsprofi und Experte für betriebliches Gesundheitsmanagement, erklärt, wie man mit Micropausen nicht nur körperlichen Beschwerden vorbeugt, sondern auch Psychohygiene betreibt. Als Sommerserie stellt er in den kommenden Wochen Micropausenübungen vor.
Damit virtuelle Teams funktionieren, ist vor allem Vertrauen wichtig. Unsere Checkliste zeigt, wie virtuelle Teams erfolgreich werden.
Die Firma psycon hat einen Test entwickelt, der aufzeigt, wie stressgefährdet eine Person ist. Der Stress-Profil-Test ist auch für das HR interessant.
Langweilige Referate, die immer gleichen Branchenköpfe und keine Zeit für kontroverse Diskussionen: Wer Konferenzen besucht, ist über deren Nutzen oft enttäuscht. Dabei wäre in einem vollen Tagungssaal doch ein riesiger Pool an Erfahrungen, Know-how und Ideen versammelt. Dieses Potential will die Beratungsfirma DoDifferent nutzen und organisiert eine Konferenz der völlig neuen Art - während 24 Stunden kann interdisziplinär jeder mitmachen, der Lust hat. Das Thema passt zum Format: Diskutiert wird über die Arbeitswelt der Zukunft.
Psychische Probleme frühzeitig erkennen und Kranke rasch wieder an den Arbeitsplatz bringen, das ist das Ziel des Pilotprojekts FER. Nun ist die Testphase abgeschlossen. Projektleiter Ueli Streit zieht Bilanz.