Im finalen Kapitel der ADHS-Serie kommen Betroffene zu Wort. Oder eher: Sie. Denn Sie haben sich bei HR Today gemeldet, um ihre Geschichten, Wünsche und Zweifel mit uns zu teilen.
Jeder zweite Beschäftigte in der Schweiz verstösst am Arbeitsplatz gegen Regeln. Das geht aus dem Schweizer HR-Barometer 2012 hervor. Pausen werden eigenmächtig verlängert, Geschäftsgeheimnisse verraten, Quittungen gefälscht und manche agieren aus Frust gar aktiv gegen Kollegen und Arbeitgeber. Im Interview beschreibt der Mitherausgeber des Barometers, Professor Bruno Staffelbach, wie Fehlverhalten entsteht und welches Kraut dagegen gewachsen ist.
Tipps, wie Sie Ihre Mitarbeiter richtig loben.
Die Professoren Gerhard Graf und Stephan Laske haben für die noch unveröffentlichte Studie «Talentpolitik auf dem Prüfstand» rund 200 Interviews mit Talentmanagement-Verantwortlichen in grossen und mittleren Unternehmen geführt. Ein Zwischenfazit.
Die Initiative «Kulturwandel in Unternehmen und Organisationen» porträtiert Unternehmen, deren Mitarbeiterzufriedenheit und wirtschaftliche Stabilität stetig wachsen. Ins Leben gerufen wurde die Initiative vom Hirnforscher Gerald Hüther und vom Coach und Wissenschaftsvermittler Sebastian Purps.
Die rechtliche Ausgangslage ist klar: Schweizer Arbeitgeber dürfen nicht direkt mit ausländischen Vermittlungsagenturen zusammenarbeiten. Das gilt auch für deren Online-Plattformen. Praktisch haben hiesige Unternehmen allerdings wenig zu befürchten, wenn sie sich nicht ans Gesetz halten.
Seit dem 1. Juli dieses Jahres können Temporärarbeitende von temptraining, dem Fonds für Weiterbildung, profitieren. Ein Angebot, das sich zu nutzen lohnt.
Was zeichnet nachhaltige und nutzbringende Weiterbildung aus? Sie muss anschlussfähig und anschaulich sein, reale Projekte aus dem Arbeitsleben einbeziehen und den Praxistransfer gewährleisten. Und nicht zuletzt hängt es auch von der Offenheit der Vorgesetzten ab, ob eine Weiterbildung als Erfolg bezeichnet werden kann.
Marianne Ellenberger, Leiterin HR-Geschäftsbereich Retail, Galenica Gruppe, fragt Erika Baumgartner, Head of Newplacement, Worklink AG.
PostFinance ist zum drittgrössten Retail-Finanzinstitut der Schweiz geworden. 2013 wird aus ihr eine echte Bank. Nathalie Bourquenoud, Leiterin HR, spricht über ihre Herausforderungen und ihre Work-Life Balance.
Das IBM Research Zürich in Rüschlikon ist das grösste Forschungszentrum von IBM in Europa. Weltweit gibt es zwölf solche Forschungseinrichtungen mit insgesamt rund 3000 Mitarbeitern. Das 1956 gegründete Labor in Rüschlikon wurde 2011 um das hoch angesehene Binnig and Rohrer Nanotechnology Center ergänzt. Das Forschungszentrum wird mit Weltklasseforschung und herausragenden wissenschaft lichen Leistungen in Verbindung gebracht – 1986 und 1987 wurden Wissenschaftler von IBM Research Zürich mit einem Nobelpreis ausgezeichnet.