KI im HR – auf diesen Zug möchten im Moment viele Unternehmen aufspringen. Susanne Kappes, Lead Expert Transformation Consulting von tts sagt Ihnen, wie das gelingt.
Die ganz wilden Zeiten sind vorbei, in doppelter Hinsicht: Seit 2008 gibt es weniger rauschende Feste, und extreme Teambildungsanlässe sind out. Firmen greifen zu den Klassikern. Ein bisschen mehr Mut dürfte sein.
Für einmal kein Arbeitsalltag: Mitarbeiterevents ermöglichen den Angestellten in lockerer Atmosphäre neue Begegnungen und Erlebnisse. Im Idealfall stärkt das die Bindung zur Firma. Der Schuss kann aber auch nach hinten losgehen. Etwa dann, wenn der Anlass zu protzig ausfällt, wenn geknausert wird oder die Sicherheitsvorkehrungen ungenügend sind.
Die Elektrotechnik-Firma Hans K. Schibli AG schafft es seit Jahrzehnten, ihre besten Mitarbeitenden zu halten. Geschäftsleiter Jan Schibli über die vier Bausteine, aus denen sich lange Beziehungen zwischen einem Unternehmen und seinen Angestellten zimmern lassen.
Jobhopper, fordernd, schnell frustriert – die Generation Y hat nicht den Ruf, eine besonders pflegeleichte zu sein. Wenn man aber weiss, was Berufseinsteiger erwarten, kann man sie bei der Stange halten. Zugegeben: Sie erwarten viel.
Stephanie Rielle La Bella, Leiterin Personal der Rhätischen Bahn AG, fragt Urs Fischer, Leiter Personal der Swica Gesundheitsorganisation.
Gabriela Leone, HR-Direktorin bei McDonald’s Schweiz, liebt es, aus dem Nichts Strukturen zu schaffen. So baute sie, bevor sie ihre HR-Karriere begann, bereits eine eigene kleine Firma auf. Die Frau ist ein echtes Powerbündel, auch wenn sie vor allem Ruhe ausstrahlt.
Heiko Fischer hat zehn Jahre als Personaler gearbeitet, unter anderem bei HP, eBay und beim Computerspielhersteller Crytek. Mittlerweile ist er aber so weit, dass er die HR-Funktion zu Gunsten des Modells Resourceful Humans abschaffen will.
Was kann man tun, damit fähige Mitarbeiter im Unternehmen bleiben? Retention Management umfasst einen ganzen Massnahmenkatalog – nicht alle Instrumente sind gleich wirksam.