Nach Quiet Quitting und Task Masking kommt jetzt Conscious Unbossing: Immer weniger junge Talente wollen führen. Das hat aber nichts mit mangelndem Ehrgeiz zu tun.
Welche Herausforderungen stellen sich heute in der Führungsentwicklung und wie gestaltet sie sich künftig? 428 Personalverantwortliche aus der Schweiz, Deutschland und Österreich teilten hierzu ihre Ansichten und Erfahrungen im Rahmen des diesjährigen «St.Gallen Executive Education Survey» mit.
Social Recruiting und Social Media Employer Branding sind nach wie vor Trendthemen im Recruiting. Und doch nutzen erst wenige Firmen in der Schweiz aktiv Social Media für die Talentgewinnung – dabei sollten Unternehmen dort kommunizieren, wo ihre Zielgruppe ist.
Wer Arbeitgebermarke werden will, kommt ohne Talentmanagement nicht weit. Erst die Vernetzung der Prozesse holt aus beiden das Beste raus und macht Unternehmen fit für den Arbeitsmarkt von morgen.
Talentmanagement ist mitten in der Schweizer Wirtschaft angekommen und wird weiter intensiv professionalisiert. Das zeigt eine Exklusiv-Umfrage unter neun Unternehmen aus dem Dienstleistungs-, Industrie- und Non-Profit-Sektor.
Persönlichkeitstests polarisieren. Nicht nur unter den Anwendern – auch in der wissenschaftlichen Diskussion. Wie trennt man nun die Spreu vom Weizen?
Das Alter der Belegschaften steigt, mit grossen Auswirkungen auf die Unternehmen selbst. Doch noch immer sieht die Wirtschaftswelt bei Mitarbeitenden über 50 vor allem deren Defizite. Zu Unrecht. Es lohnt sich, auch in die ältere Generation zu investieren.
Chaos herrschte diesen Sommer am Bahnhof Mainz. Schalter blieben unbesetzt, Züge fielen aus, unzufriedene Passagiere weit und breit. Der Grund: zu wenig Personal. Mitarbeiter musste aus den Ferien zurückgeholt werden. Wie kann ein solcher GAU verhindert werden? Ein Gespräch mit Charles Donkor, Partner und Personalplanungsexperte bei PwC.
Syngenta wächst. Und wie! In den nächsten sieben Jahren will der im Agrargeschäft tätige Konzern für die Umsetzung einer neuen Wachstumsstrategie tausende neue Mitarbeitende weltweit einstellen. Ohne eine sorgfältige strategische Personalbedarfsplanung wäre das kaum möglich.
Urteil des Verwaltungsgerichts des Kantons Bern vom 14. Februar 2013 (200 12 734 KV SCJ7ABE/SEE).
Immer mehr ausländische Unternehmen und Konzerne siedeln Niederlassungen oder gar ihren Europahauptsitz in der Schweiz an – und bringen ihr eigenes Verständnis von Arbeitsrecht mit. Auch die bilateralen Verträge mit der EU führen zu kaum vorhersehbaren Effekten für Schweizer Arbeitsverträge.