Da Kind sitzt still da und kritzelt konzentriert in sein Matheheft. Niemand stört. Kein Chaos. Keine Zwischenrufe. Eltern und Lehrpersonen atmen auf. Moment, Eltern und Lehrpersonen?
Was verbirgt sich eigentlich hinter all den Kürzeln MA, MSc, MLaw, MMed, MTh, MAS, MBA und EMBA? Und ist wirklich überall ein Master drin, wo ein Master draufsteht? Die folgende Abhandlung hilft den Dschungel der Master-Studiengänge besser zu verstehen und die Ausbildung des Bewerbers richtig einzuordnen.
Über Auswirkungen der demografischen Entwicklung wird derzeit oft und gerne diskutiert. Auch das Talentmanagement sollte sich künftig vermehrt mit generationsübergreifenden Ansätzen beschäftigen. Hintergründe, Überlegungen und Erkenntnisse aus wissenschaftlicher Sicht.
Seit Juni leitet Marc Stoffel das Talentmanagement-Software-Unternehmen Haufe-umantis. Das Jungtalent über die Wahl zum CEO, Expansionspläne, die Ambivalenz gegenüber der Konkurrentin SAP, Energiekiller, Gurus, Trends und Visionen.
«Erfolg im War for Talents», «Mitarbeiterbindung» und «Senkung der Rekrutierungskosten». Rechtfertigen diese Argumente die Implementierung eines Talentmanagement-Prozesses? Drei Thesen für eine business- und zukunftsorientierte Identifikation von Talenten als Wertschöpfungsbeitrag.
In Zeiten von radikalen Veränderungen an der Spitze von Unternehmen kann Talentmanagement ein entscheidendes Instrument sein, Gesellschaften erfolgreich in ihren nächsten Lebenszyklus zu führen. Dabei ist es zentral, Management- und Leadership-Potenzial zu identifizieren, zu entwickeln und die Wirksamkeit zu messen.
Welche Herausforderungen stellen sich heute in der Führungsentwicklung und wie gestaltet sie sich künftig? 428 Personalverantwortliche aus der Schweiz, Deutschland und Österreich teilten hierzu ihre Ansichten und Erfahrungen im Rahmen des diesjährigen «St.Gallen Executive Education Survey» mit.
Social Recruiting und Social Media Employer Branding sind nach wie vor Trendthemen im Recruiting. Und doch nutzen erst wenige Firmen in der Schweiz aktiv Social Media für die Talentgewinnung – dabei sollten Unternehmen dort kommunizieren, wo ihre Zielgruppe ist.
Wer Arbeitgebermarke werden will, kommt ohne Talentmanagement nicht weit. Erst die Vernetzung der Prozesse holt aus beiden das Beste raus und macht Unternehmen fit für den Arbeitsmarkt von morgen.
Talentmanagement ist mitten in der Schweizer Wirtschaft angekommen und wird weiter intensiv professionalisiert. Das zeigt eine Exklusiv-Umfrage unter neun Unternehmen aus dem Dienstleistungs-, Industrie- und Non-Profit-Sektor.
Persönlichkeitstests polarisieren. Nicht nur unter den Anwendern – auch in der wissenschaftlichen Diskussion. Wie trennt man nun die Spreu vom Weizen?