Da Kind sitzt still da und kritzelt konzentriert in sein Matheheft. Niemand stört. Kein Chaos. Keine Zwischenrufe. Eltern und Lehrpersonen atmen auf. Moment, Eltern und Lehrpersonen?
Am Dienstag fand im Stade de Suisse Wankdorf Bern die 7. IOP-Fachtagung zum Thema «Mitarbeitermotivation – die Triebfeder des Unternehmenserfolgs» statt.
Der demografische Wandel verschärft nach wie vor spürbar den Wettbewerb um Fachkräfte in der IT-Branche. Das Gewinnen und Halten von IT-Mitarbeitenden steht unter erschwerten Bedingungen.
Über das «Wie» eines Change-Prozesses wird sehr viel diskutiert und geschrieben. Wie die Umsetzung unterstützt werden kann, stellt oftmals die Kernaufgabe von HR-Beratern und Kommunikationsexperten dar. Die Professionalität in den HR-Abteilungen hinsichtlich dieser Umsetzungsbegleitung von Veränderungen ist in den letzten Jahren spürbar gestiegen.
Das Zürcher Ressourcen Modell, eine Selbstmanagement-Methode, unterstützt Menschen bei der beruflichen Neuorientierung. Die Methode hilft dabei, Gewünschtes in Handlung umzusetzen. Ein Interview mit dem Erfinder Frank Krause.
Es gibt einen engen Zusammenhang zwischen engagierten Mitarbeitern und dem Unternehmenserfolg. Ein positives Arbeitsumfeld kann das Mitarbeiter-Engagement nachhaltig steigern. Gutes Beispiel dafür ist – neben Google – der Schweizer Backwarenhersteller Hug.
Ein neues Buch will der Führungsebene Mut zu mehr Mut machen. Denn es gebe zu viele Mutschlucker, welche die Produktivität killen. Es brauche mehr Mutmacher, findet Autor Michael Kres.
Praxis und Forschung können voneinander lernen. HR Today will darum den Wissenstransfer fördern und lädt zu einem Meeting Point. Thema des Anlasses vom 12. September ist das Nationale Forschungsprogramm «Gleichstellung der Geschlechter» (NFP 60). Zwei der insgesamt 21 Projekte werden genauer vorgestellt, im Zentrum aber steht der direkte Austausch mit den Forschenden.
Cigna Global Health Benefits, ein US-amerikanischer Krankenversicherer, und die Schweizer Krankenversicherung Sympany sind Anfang 2012 eine Partnerschaft eingegangen. Von dieser relativ jungen Zusammenarbeit profitieren bereits etliche international tätige Unternehmen und deren Expats.
Die Rentabilität von internationalen Entsendungen ist schwer messbar. Dennoch sollten sich Unternehmen ein paar Überlegungen zu ihrer Workforce Mobility machen, bevor sie ihre Mitarbeitenden ins Ausland schicken.
Zafer Celik, Leiter Human Resources und Mitglied der Geschäftsleitung der Budliger Treuhand AG, Zürich, fragt Nicole Messi, Head of HR und Mitglied der Konzernleitung bei Swiss Automotive Group (international).