Nach Quiet Quitting und Task Masking kommt jetzt Conscious Unbossing: Immer weniger junge Talente wollen führen. Das hat aber nichts mit mangelndem Ehrgeiz zu tun.
Ein neues Buch will der Führungsebene Mut zu mehr Mut machen. Denn es gebe zu viele Mutschlucker, welche die Produktivität killen. Es brauche mehr Mutmacher, findet Autor Michael Kres.
Praxis und Forschung können voneinander lernen. HR Today will darum den Wissenstransfer fördern und lädt zu einem Meeting Point. Thema des Anlasses vom 12. September ist das Nationale Forschungsprogramm «Gleichstellung der Geschlechter» (NFP 60). Zwei der insgesamt 21 Projekte werden genauer vorgestellt, im Zentrum aber steht der direkte Austausch mit den Forschenden.
Cigna Global Health Benefits, ein US-amerikanischer Krankenversicherer, und die Schweizer Krankenversicherung Sympany sind Anfang 2012 eine Partnerschaft eingegangen. Von dieser relativ jungen Zusammenarbeit profitieren bereits etliche international tätige Unternehmen und deren Expats.
Die Rentabilität von internationalen Entsendungen ist schwer messbar. Dennoch sollten sich Unternehmen ein paar Überlegungen zu ihrer Workforce Mobility machen, bevor sie ihre Mitarbeitenden ins Ausland schicken.
Zafer Celik, Leiter Human Resources und Mitglied der Geschäftsleitung der Budliger Treuhand AG, Zürich, fragt Nicole Messi, Head of HR und Mitglied der Konzernleitung bei Swiss Automotive Group (international).
Reto Müller, Leiter HR-Beratung bei den Helvetia Versicherungen, ist seit Kurzem zertifizierter Employer Brand Manager. Er ist einer von 10 Teilnehmern, die den ersten universitären Kurs in Employer Branding seitens der Deutschen Employer Branding Akademie (DEBA) absolviert haben.
Eine erfolgreiche Internationalisierung stellt hohe Anforderungen ans Unternehmen und die Mitarbeitenden. Interkulturell intelligente Manager gilt es zu finden und für den Auslandseinsatz vorzubereiten. Doch was beinhaltet «Cultural Intelligence»? Wie lässt sie sich bei Mitarbeitenden finden und wie können Kompetenzlücken geschlossen werden?
Ob Arbeitsbewilligungen, Möbeltransport, Wohnungssuche oder Sprachtraining: Bei Auslandseinsätzen kommt einem professionellen Global Mobility Management eine immer grössere Bedeutung zu. Setzt man mit Vorteil auf einen All-in-one-Provider oder ist die Zusammenarbeit mit einzelnen Spezialisten sinnvoller?
Viele Männer möchten es, aber nur wenige tun es: Teilzeit arbeiten. Die Kampagne «Der Teilzeitmann» will den Graben zwischen Wunsch und Wirklichkeit zuschütten: Männer, Unternehmen und Verwaltungen sollen zu Teilzeitarbeit motiviert werden. Nun machen auch Politik und Fachleute Druck.
Männer in frauentypischen Berufen und Frauen, die in männerdominierte Branchen gehen, verfügen über bessere Schulleistungen als der Durchschnitt. Es lohnt sich für Betriebe, ihnen Stolpersteine aus dem Weg zu räumen.