Da Kind sitzt still da und kritzelt konzentriert in sein Matheheft. Niemand stört. Kein Chaos. Keine Zwischenrufe. Eltern und Lehrpersonen atmen auf. Moment, Eltern und Lehrpersonen?
An Herausforderungen kann man wachsen, oder verzweifeln. Resilienz nennen Wissenschafter die Widerstandskraft von Personen, die selbst bei den grössten Problemen nicht umknicken. Sie kann gefördert werden, wie Sonja Boxler vom Coachingzentrum Olten an ihrem Vortrag an der Personal Swiss vom 9. April erklärt.
In einer Studie hat Michael Page Switzerland untersucht, was das HR-Personal in der Schweiz verdient. Den höchsten Lohn erhalten die HR Vice Presidents: Bis zu 400'000 Franken pro Jahr – ohne Boni.
Fachkräftemangel, neue Medien, Geld- und Zeitdruck – die Anforderungen an die Rekrutierung steigen und treiben manchem Recruiter den Schweiss auf die Stirn. Wie bringe ich mein Inserat schnell und einfach in alle nötigen Medien und gestalte zudem die Inserate attraktiver als das Konkurrenzunternehmen?
Bundesbern debattiert über die Aktivierung der Ventilklausel. Würde das Einwanderungs-Ventil geschlossen, dürften Arbeitgeber für rund ein Jahr kein Personal mehr aus der EU rekrutieren. Der Wirtschaftsdachverband economiesuisse sieht die Notwendigkeit, die Folgen der Zuwanderung politisch aufzufangen, ist aber gegen die kurzfristige, populistische Massnahme der Ventilklausel. Sie erschwert die Rekrutierung, gefährdet die Wirtschaft und belastet das Verhältnis zur EU.
Erik Händeler hätte Grosses vor mit dem Gesundheitssystem, wenn es nach ihm ginge. Unter anderem würde er damit einen Wirtschaftsboom provozieren. Denn entgegen der Meinung, ein Gesundheitsmanagement verursache vor allem Kosten, sieht der deutsche Trendforscher darin die einzige Chance für die Zukunft der europäischen Unternehmen.
Stress muss nicht immer Hektik und Termindruck bedeuten. Er kann sich auch subtil und fein durch die Missachtung des Selbstwertes einschleichen. An der Universität Bern forscht ein Team daran, welche Aufgaben im Arbeitsalltag solche Stressfaktoren auslösen und wie sie verhindert werden können.
Ob in Bangalore in Indien oder im st.gallischen Uzwil: Bühler will weltweit Bühler-Qualität verkaufen. Um das zu gewährleisten, wird die Weiterbildung der Mitarbeitenden seit diesem Jahr in einem Learning Center koordiniert und vereinheitlicht – ein virtuelles Lerndach mit fünf lokalen Ausbildungsstätten.
Die Reise hat erst begonnen, sagt Stijn de Groef, und er meint damit die unzähligen Möglichkeiten, die E-Learning bietet. Der Belgier ist Mitbegründer von Talmundo, einem niederländischen Start-up- Unternehmen, das Firmen hilft, Lernkonzepte zu erstellen, und die Software dazu entwickelt.
E-Learning wird oft mit langweiligen, webbasierten Trainings, mühsamen E-Tests und einem komplizierten Lernmanagement- System gleichgesetzt. Dabei bieten die neuen Technologien eine Vielzahl von Möglichkeiten, ohne die betriebliches Lernen – für Mitarbeiter und auch Kunden – kaum mehr möglich sein wird. Eine Auswahl an Trends, die bewegen.
Als Richard Jager für Randstad in die Schweiz kam, war er erst einmal schockiert. In seinem Heimatland, den Niederlanden, hat die Personalverleih-Branche einen ganz anderen Stellenwert als hier. Doch langsam bekommt der Geschäftszweig auch hier mehr Gewicht, wie der neue GAV zeigt.