Die bisherige Personalchefin der Post Valérie Schelker übernimmt ab November die Leitung des Departements Human Resources Management (HRM) und der Qualitätsorganisationen der Migros-Gruppe.
Führungskunst bedeutet für den Unternehmer Frank Breckwoldt, die Gratwanderung zwischen Menschlichkeit und dem Einfordern von Höchstleistungen zu meistern. Wer das schafft, werde automatisch erstklassige Zahlen erzielen.
Nicht nur Hochschulen profitieren von Alumni-Organisationen. Der Trend, mit den Ehemaligen in Kontakt zu bleiben, breitet sich inzwischen auch bei Unternehmen aus.
Mobiles Lernen kommt je länger, je mehr. Ein sinnvolles Beispiel? Leute im Aussendienst lernen auf ihrem Tablet neue Produkte kennen. Natürlich als interaktive 3-D-Modelle.
Wie wird ein strategisches Wissensmanagement konkret umgesetzt? Zum Beispiel mittels Zielvereinbarungen, Alumni-Netzwerken und Innovation-Jams: Personalleiter Adriano Bruno gibt Einblick in die Wissensmanagement-Praxis der IBM Schweiz.
Wissensintensive Organisationen müssen sich umstellen: Damit ihre Mitarbeitenden ihr Wissen voll und gerne einbringen, neue Erfahrungen mit Kollegen teilen und Innovationen aktiv unterstützen, bedarf es integrativer Ansätze und neuer Methoden.
Emotion ist das neue Schlagwort in Unternehmen: Unternehmen dürfen nicht länger einfach Arbeitsplätze, Bezahlung und Ferien bieten. Sie müssen beim Mitarbeiter – und auch beim künftigen Mitarbeiter – Gefühle auslösen.
Im Frühjahr verlassen die ersten Pflegefachleute mit Masterabschluss die Schweizer Fachhochschulen. Wie sieht ihre künftige Rolle im Spital, im Pflegeheim oder in der Spitex aus? Fachleute aus der Praxis sind sich einig: Die medizinische Entwicklung bringt neue Herausforderungen – hochqualifizierte Pflegefachleute übernehmen wichtige neue Aufgaben.
Gerechtigkeit und Gleichbehandlung durch Vorgesetzte sind zentral, wenn es um die Zufriedenheit am Arbeitsplatz geht. Längst nicht allen Führungskräften ist das bewusst. Sie riskieren dadurch, die Schlüsselpersonen in ihrem Unternehmen zu verlieren.
Wie ein KMU mit einem eigenen Programm für seinen Führungsnachwuchs sorgt: Das Projekt der K-Tron zeigt Erfolg, konnten doch bereits fünf von neun Teilnehmern ein Jahr nach Programmabschluss einen weiteren internen Karriereschritt machen.
Urteil des Bundesgerichts vom 9. November 2011 (4A_356/2011).