KI im HR – auf diesen Zug möchten im Moment viele Unternehmen aufspringen. Susanne Kappes, Lead Expert Transformation Consulting von tts sagt Ihnen, wie das gelingt.
Wissenschaftler und Praktiker sind sich in einem einig: Der Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis ist zu spärlich, die Brückenschläge zu selten. Das gilt auch für den Bereich der Personalauswahl. Dort hat die Forschung in den letzten Jahren enormes Wissen angehäuft. In der HR-Praxis ist dies nicht immer bekannt.
In Unternehmen werde viel «verpsychologisiert», findet Charlotte Friedli, Professorin an der FHNW. Sie plädiert für eine philosophische Herangehensweise an Probleme und eine Abkehr von den psychologischen Deutungsmustern.
«Es geht eben letztlich doch um den Menschen», lautet die häufige Antwort auf die Frage an HR Professionals, weshalb sie sich denn für die Psychologie im HRM interessieren. Das HRM ist aber vor allem auch einTeil der Betriebswirtschaftslehre. Die Funktionslogiken beider Gebiete sind unterschiedlich.
Dieter Saner, Dieter Saner Business Consulting, fragt Walter Hess, Geschäftsleiter/Partner der Praevmedic AG, Zürich.
Natalie Rüedi, einst Primarlehrerin, wurde von Freunden gewarnt, ins HR zu wechseln – sie würde dort hängenbleiben. Das hat sich zum Glück bewahrheitet: Heute ist sie Personalleiterin und Konzernleitungsmitglied der Emmi-Gruppe.
Robindro Ullahs Gesicht ist in Deutschland vielen bekannt. Im Personalmarketing der Deutschen Bahn tätig, wurde er zum Markenbotschafter des Konzerns, auf Plakaten und im Social Web. Im Interview spricht er über den Stellenwert der DB in seinem Leben und darüber, ob sein Engagement seine Karrieremöglichkeiten erweitert oder schmälert.
Die Psychiatrischen Dienste Aargau AG beschäftigt rund 970 Mitarbeitende im stationären, teilstationären und ambulanten Bereich sowie im Bereich Verwaltung und Betriebe. Als gemeinnützige Aktiengesellschaft geführt, stellt die PDAG als Kompetenzzentrum die umfassende psychiatrische Behandlung und Betreuung der Bevölkerung des Kantons Aargau sicher. Seit 2004 ist die PDAG eine privatrechtliche Aktiengesellschaft mit öffentlichem Auftrag.
Die Schweizer KMU haben teils erhebliche Probleme, Stellen zu besetzen. Einem ausgefeilten Personalmarketingkonzept kommt deshalb grosse Bedeutung zu.
Will ein Konzern seine Mitarbeiter aus ausländischen Filialen sporadisch in der Schweiz für Projektarbeiten und Meetings einsetzen, sollte das HR die optimalen Bewilligungsmöglichkeiten kennen.